Philosopische Geschichten – kreativ denken, schreiben und illustrieren

Projektdaten:

  • Titel: Philosophische Geschichten - kreativ denken, schreiben und illustrieren
  • Bündnispartner 1: DRK Hort "Haus der Elemente" der Leibniz-Grundschule Schkeuditz, Ringstraße 8, 04435 Schkeuditz
  • Bündnispartner 2: Stadtbibliothek Schkeuditz, Bahnhofstraße 9, 04435 Schkeuditz
  • Bündnispartner 3: Friedrich-Bödecker-Kreis im Freistaat Sachsen e.V., Neue Straße 1c, 04703 Leisnig OT Börtewitz
  • Autorenpate: Thomas Leibe, geboren 1977 in Halle/Saale, selbständig, freiberuflich als Illustrator und Autor. Gelernter Stuckateur und Gestaltungstechnischer Assistent, Redaktionsleiter. Leitung verschiedener künstlerischer Schulprojekte in Mitteldeutschland. betreibt in Halle/Saale das Laden-Atelier "byLEIBE". Mitglied im Friedrich-Bödecker Sachsen und Sachsen-Anhalt und im Berufsverband bildender Künstler.
  • Zeitraum: 14.07.2025 - 18.07.2025
  • Format: Modul 5 (Kompaktmodul ohne Übernachtung)
  • Ort: Schkeuditz
  • Bundesland: Sachsen

Downloads zur Autorenpatenschaft

Über nachfolgende Links können Sie sich die Broschüre mit den Projektergebnissen nach Fertigstellung als PDF herunterladen. Zur Ansicht wird ein PDF Reader benötigt.

Download der Broschüre (PDF)

Inhalt der Broschüre - Folgt

Cover der Broschüre - Folgt

Projektbeschreibung

Philosophieren mit Kindern.
Den Teilnehmenden der Schreibwerkstatt werden die großen Fragen der Menschheit gestellt. Um Antworten zu finden, werden die Kinder auf eine Reise geschickt. Diese Reise werden die Kinder in Gedanken erleben und dabei Geschichten erfinden - Geschichten, in denen sie Menschen begegnen, die ihnen bei der Suche nach den Antworten helfen können.

Dies fördert die Phantasie und Vorstellungskraft. Zudem lernen Sie das Fragen und Hinterfragen. In der Schreibarbeit geht es dann darum, dass die Kinder in der Lage sind die Bilder aus Ihrem Kopf zu beschreiben, in Worte zu fassen und in einer literarischen Sprache aufzuschreiben. Das bereichert den Wortschatz und fördert eine kreative Sprache.

Der Dialog wird dabei ein zentrales literarisches Stilmittel, das die Charakterisierung, die Handlung und den Gesamteindruck der Geschichten maßgeblich beeinflusst. Zu den Geschichten werden von den kleinen Autor*innen selbst und weiteren Kindern Illustrationen unter Anleitung des Künstlers Joachim R. Niggemeyer angefertigt. Die Ergebnisse werden in einer Lesung und Ausstellung vor Publikum präsentiert.

Bilder zur Autorenpatenschaft

Folgen

Texte der Autorenpatenschaft

Folgen

parallax background
Wir haben ihr Interesse geweckt?

Werden Sie Unterstützer

Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.