Über nachfolgende Links können Sie sich Pressemitteilungen anschauen und das Buch mit den Projektergebnissen nach Fertigstellung als PDF runterladen. Zur Ansicht wird ein PDF Reader benötigt.
Für diese Maßnahme ist auf Grund der kurzen Dauer keine Publikation vorgesehen. Texte und Bilder des Projektes finden Sie weiter unten.
In den Workshops geht es darum, das Besondere im Alltäglichen (wieder) zu entdecken, mit frischem Blick auf das Vertraute zu schauen und so die eigene Fantasie anzuregen.
Alltagsgegenstände, wie die Zahnbürste, der Regenschirm oder die Brotdose werden auf unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten hin untersucht. Je nach dem, was das Material hergibt, entstehen neue Perspektiven auf die Objekte, werden Assoziationsketten angeregt, entwickeln sich Geschichten. Was macht die Zahnbürste nach dem Zähneputzen, wenn Schlafenszeit ist? Verwandelt sie sich in einen fliegenden Besen? Worüber unterhalten sich der Käse und die Gurke, wenn das Licht im Kühlschrank ausgeht?
Gemeinsam werden kleine Objekttheaterszenen und -geschichten entwickelt, in einem Skript niedergeschrieben und zur Aufführung gebracht.
Am 20. und 21. November wird die Autorin die Teilnehmenden mit je einer Lesung aus ihren Werken auf den Workshoptag einstimmen. Am Ende des letzten Workshoptags, am 22.11.2018, werden die Teilnehmenden selbst ihre Kurzstücke präsentieren.
Die Diplom-Puppenspielerin Nicole Weibbrodt wird die Werkstattage als professionelle Fachkraft begleiten, sich mit den Teilnehmenden an die Objekte herantasten und mit ihnen einen spielerischen Umgang mit dem Material erarbeiten.
Liebe interessierte Besucher*innen, so gerne wir euch hier ein paar Texte zu der Autorenpatenschaft zeigen würden, aufgrund des Alters der kleinen Autor*innen ist dies leider nicht möglich.
Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.