Autorenpatenschaften in Rheinland-Pfalz (Archiv)

Auf dieser Seite finden Sie alle Autorenpatenschaften der letzten Jahre zurück bis 2013, welche der Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e. V. im Bundesland Rheinland-Pfalz durchgeführt hat. Die Auflistung erfolgt chronologisch – beginnend mit dem aktuellsten. Die Projekte fanden in enger Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis in Rheinland-Pfalz e. V. statt.

Die aktuellen Autorenpatenschaften aus dem Jahr 2025 zum Bundesland Rheinland-Pfalz finden Sie hier.

  • Wie starten Raketen? Was machen Astronauten? Wo schlafen sie? Woraus bestehen Planeten? Warum kann man auf dem Mond so gut hüpfen? Welche Farbe hat der Saturn?
  • Im Rahmen dieses Schreibworkshops möchten wir Kindern ein Gefühl der Selbstwirksamkeit vermitteln, indem wir sie aktiv in den kreativen Prozess des Geschichtenschreibens einbeziehen. Unser Ziel ist es, den gesamten Workshop so zu strukturieren, dass an jedem Workshop-Tag ein anderes Kind die Leitung übernimmt.
  • Die ausgrenzende Haltung gegenüber unerwünschten Gruppierungen, staatsfeindliche Aufmärsche, Angriffe auf Kommunalpolitiker*innen sowie eine Rhetorik, deren Anklänge unüberhörbar an die der beginnenden NS-Zeit erinnern, sind ein deutliches Zeichen dafür. Seit kurzem jedoch demonstriert die bisher schweigende Mehrheit gegen eine solche Bedrohung von rechts, was hoffen lässt, dass die demokratischen Kräfte in unserer Gesellschaft wehrhaft genug sind, um eine weitere Ausbreitung rechtsradikaler Einflüsse zu verhindern. Wir wollen uns beim zweiten Themenschwerpunkt vor allem mit der populistischen Rhetorik befassen und deren sprachlichen Merkmale aufdecken, um die Teilnehmenden für deren manipulative Wirkung zu sensibilisieren.
  • Die Autorin Christina Bacher hält eine interaktive Lesung ihres Kinder-Krimis "Haialarm" für Schüler der Jahrgangsstufen drei und vier ab, um sie fürs Lesen zu begeistern und auf die schuleigene Bibliothek hinzuweisen. Anschließend werden die Kinder ermutigt, eigene Krimi-Geschichten zu schreiben und zu gestalten, unterstützt von der Autorin und Materialien. Die Künstlerin Susanne Freiler-Höllinger wird Bilder mit den Kindern erstellen. Am Abschlusstag lesen die Kinder ihre Geschichten vor, begleitet von einer feierlichen Rahmenveranstaltung.
  • Hey Schöpferinnen und Geschichtenerfinderinnen! Seid ihr bereit, in die Welt der Charakterentwicklung und des kreativen Schreibens einzutauchen? Unser Workshop im MakerSpace ist genau das Richtige für euch!
  • Ich bin du und du bist ich. Und wer sind wir? - Der Titel ist Programm. Was wollen wir von Kindern und Jugendlichen? Dass sie mitfühlende Menschen werden, die nicht nur auf ihre Interessen schauen, sondern in einem, demokratischen Gemeinwesen zusammen arbeiten und leben lernen.
  • Wie sind wir zu den Personen geworden, die wir heute sind? Oder was uns in unserem Leben bisher am meisten geprägt hat? Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, sich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen, Erfahrungen zu betrachten und Gedanken auf Papier zu bringen.
  • Entdecke die aufregende Welt des kreativen Schreibens mit einem Hauch von Zukunft – Willkommen bei "Kreatives Schreiben mit Künstlicher Intelligenz"!
  • Packt eure Abenteuerlust und eure kreative Energie ein und begebt euch mit uns auf eine fesselnde Reise durch Urbar! Hier warten die aufregendsten Geschichten nur darauf, von euch entdeckt zu werden.
  • Gemeinsam arbeiten die TeilnehmerInnen an einem Jugendroman über Schule und Schulgeschichte, indem sie die Schulchronik nutzen, um Plot und Charaktere zu entwickeln.
  • Die Kinder-Krimi-Autorin Christina Bacher startet die Werkstatt mit einer "Haialarm"-Lesung, um Schüler der Jahrgangsstufen drei und vier zum Lesen zu animieren. Die Schüler verfassen eigene Krimi-Geschichten, unterstützt von der Autorin, und die Künstlerin Susanne Freiler-Höllinger steuert Bilder bei.
  • Die Geschichtenwerkstatt bietet kreative kulturelle Aktivitäten für Vorschulkinder an, die aufgrund fehlender Infrastruktur außerhalb der Kita wenig kulturellen Kontakt haben. Dies ist besonders relevant für Kinder aus Familien mit zeitlichen oder finanziellen Einschränkungen, um deren ganzheitliche Entwicklung zu fördern, was die KITA als Ausgleich für das häusliche Umfeld leistet.
  • Wie sieht unser Leben wohl im Jahre 2073 aus? Leben wir im Krieg mit Außerirdischen und werden mit deren Laserpistolen zu Tode gebruzzelt? Oder erklären wir unserem persönlichen Roboter-Assistenten unsere gesellschaftlichen Werte und akzeptieren gleichzeitig seine Regeln? Wie wohnen wir? Auf spielerische Art und Weise nehmen wir weit verbreitete Vorurteile unter die Lupe und backen uns eine Idee der neuen Welt!
  • Nach Jahren in einem Provisorium haben die Kinder des Jugendtreffs Ehrang-Quint nun einen neuen Treff, den sie mit Fantasiefiguren schmücken. Das Projekt zielt darauf ab, mit Hilfe dieser Fantasiehelden Geschichten und Impressionen zu erstellen, die den Kindern ermöglichen, sich durch ihre Charaktere auszudrücken und sie durch Zeichnungen, Filme, Fotos und Texte zum Leben zu erwecken.

Projekte von 2013 bis 2022

Hier findet ihr die Autorenpatenschaften der ersten und zweiten Förderphase des Projektes „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Viel Spaß beim Schmökern!

parallax background
Wir haben ihr Interesse geweckt?

Werden Sie Unterstützer

Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.