Die Wörterwelten
Seit 2013 führt der Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e. V. Autorenpatenschaften in Deutschland durch, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Seit Anfang 2023 läuft die dritte Förderphase unter dem Titel „Wörterwelten. Lesen und schreiben mit Autor*innen“.
Ziel unserer Initiative ist es:
- die Schreib- und Lesekompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 18 Jahren zu fördern
- sie in ihrer kreativen Entwicklung zu unterstützen
- ihre Liebe zum Schreiben und Lesen zu entdecken und auszubauen
- die ästhetische Wahrnehmungsfähigkeit und die Produktionsfertigkeiten der Teilnehmer*innen zu stärken
- die Persönlichkeitsentwicklung durch das Schreiben positiv zu entwickeln
- durch gezielte Arbeit in Schreibgruppen das Sozialverhalten zu verbessern
Informationen zum Programm "Wörterwelten" für lokale Bündnispartner finden Sie hier.
Auf dieser Seite können Sie alle Projekte des Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e. V. sehen, die im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ stattfinden und in enger Kooperation mit unseren Landesverbänden deutschlandweit durchgeführt werden.
Die Maßnahmen können in sechs verschiedenen Modulen durchgeführt werden. Hier geht es zur Modulübersicht.
Viel Spaß beim Stöbern!
- Wer sich für Theater, Songtexte, Wortspiele, Regie, Schauspiel und Sprache interessiert, ist in diesem Workshop genau richtig.
- Wir werden traumhafte Bilder kreieren, mit Worten träumen und eigene Traumtexte schreiben. Am Ende wird jedes Kind ein eigenes kleines Traum-Tage-Buch erstellt haben, dessen erste Seiten bereits gefüllt sind, und das selbständig weitergeführt werden kann.
- Wir beschäftigen uns mit dem Medium Comic und entdecken anhand von Beispielen die vielfältigen Möglichkeiten, wie und was mit Comics alles erzählt werden kann. Die Schüler:innen erfahren, was einen Comic ausmacht – von grundlegenden Strategien bis zu den typischen Elementen wie Panels, Sprechblasen und der Gestaltung von Szenen.
- Auf den Flügeln der Fantasie begeben sich die Schülerinnen und Schüler in das magische Reich, wo alles möglich ist, ins Geschichtenreich! Spielerisch erkunden sie mittels einer literarischen Schnitzeljagd ihre Schulen und deren Geschichten sowie die Umgebung, spüren alte Sagengestalten auf. Wer bewohnt die sagenumwobene Magdalaer Grotte? Welche Wesen schwimmen im See, welche lauern in den Wäldern?eingeladen werden. Ein Element der Projektarbeit ist die Erforschung bestimmter Alltagssituationen zurückliegender Generationen.
- Geschichten sind nicht immer planbar, beim Schreiben und Zeichnen, entstehen neue Ideen, neue Impulse mischen sich in die Geschichte ein und stören sogar manchmal, weil sie erfordern, dass man neu ansetzen muss. Genau von diesen frei umher schwirrenden Ideen wollen wir uns inspirieren lassen und sie nutzen, um Geschichten beispielsweise eine völlig unerwartete Wendung zu geben.
- Wer bin ich? Wer bist du? Wer sind wir alle zusammen? Diese Fragen sollen die Kinder beim Erzählen von Geschichten und Gestalten von Bildern durch die Werkstätten führen. Es geht um eine bewusstere Wahrnehmung der eigenen Identität, sowie auch um die der anderen: Was unterscheidet, was verbindet uns?
- Wörter verändern ihre Bedeutung, manche so schnell wie unsere Technik. Schreibmaschinen mit Einzug und Flatterband kennt man nur noch aus dem Märchen, jetzt schreiben unsere Computer sogar selbst Märchen, wenn man sie dazu auffordert. Sind sie dann nicht eigentlich die neuen Schreibmaschinen?
- Ausgehend von Lesungen aus dem Buch „Erde – Geschichten zum Graben und Entdecken“ von Susanne Orosz (Ellermann, 2023) werden Kinder physisch und sprachlich kreativ. Sie forschen, stellen Farben her, gestalten Tonobjekte und schreiben dazu Texte - Comics, Geschichten und Sachtexte, sie bebildern und präsentieren sie als Ausstellung im Schulgebäude, als Büchlein und auf dem Kamishibai.
- Sie werden zum Sammeln von Geschichten animiert. Eltern, Großeltern, Senioren aus Einrichtungen und Seniorentreffs sollen für Gespräche und Interviews eingeladen werden. Ein Element der Projektarbeit ist die Erforschung bestimmter Alltagssituationen zurückliegender Generationen.
- Antje Horn bringt Geschichten aus aller Welt mit. Jede Woche wird sie gemeinsam mit den Kindern mit Rhythmus, Reim und Lied auf die Reise gehen. Eigene Geschichten können erfunden, erzählt und aufgeschrieben werden.
- Ein Angebot interessanter Schreibanregungen, z.B. über das Thema Abenteuer, Erlebnisse (persönliche Erfahrungen), Bilder und Geschichten zum Thema, Musikstücke oder Lieder (auch ausländische); soll die Teilnehmer zum selbstständigen Schreiben motivieren und sie zum Umgang mit eigenen Ideen herausfordern.
- Wer sich für Theater, Songtexte, Wortspiele, Regie, Schauspiel und Sprache interessiert, ist in diesem Workshop genau richtig. Die Schreibwerkstätten sollen in der Alten-Feuerwache in Berlin Kreuzberg stattfinden. Die Lesungen sollen als interaktive Mitmach-Lesungen im Jugendbereich der Amerika Gedenkbibliothek stattfinden.
- Die jungen Autorinnen und Autoren spielen einen fiktiven Charakter in einem altersgerechten Kriminalfall, den sie gemeinschaftlich unter meiner Anleitung entwickeln.
- Als Poetry-Slam bezeichnet man einen Dichterwettstreit, bei dem selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen oder besser „performt“ werden. Den Sieger des Wettbewerbs kürt allein das Publikum.
- Das Schiff der Demokratie fährt uns über das Meer des Lebens. Das ist die Metapher, aus der heraus sich das Projekt entfaltet. Wir basteln Papierschiffe, ein großes für uns alle, aber auch kleine, damit jeder auch allein oder mit seinen engen Freunden das Meer auf eigene Faust erforschen kann.
- Was sehe ich, wenn ich die Augen schließe, was fühle ich, wenn ich mit meiner Hand über den Tisch gehe, was höre ich, wenn ich nichts höre? Was rieche ich, wenn ich nichts schmecke und verändert sich mein Geschmack, wenn ich nicht rieche?
- Was ist ein Schattenbild? Was muss man bedenken, wenn man selbst eins herstellen will?
- Unter Anleitung des Schriftstellers Ingo Cesaro sollen eigene Gedichte geschrieben werden, diese mit Bleilettern gesetzt und dann eigenhändig auf einer Handpresse gedruckt werden.
- Bindungen und Beziehungen sind essentiell für jeden Menschen, insbesondere jedoch für heranwachsende Kinder und Jugendliche. Diese Bindungen und Beziehungen können einen Menschen stärken, wenn sie gesund und resilient sind, aber auch destabilisieren, sofern Bindungen und Beziehungen brüchig oder zerrüttet sind.
- Die Schüler*innen wissen, dass es es verboten ist, ein Smartphone während des Unterirchts und ganz generell an der Schule zu benutzen. Nun entsteht aus diesem spannenden Stoff ein Theaterstück, das die Jugendlichen selbst entwerfen und im Rahmen einer Uraufführung auf die Bühnen bringen.
- Vor der Tür liegt ein Päckchen. Klarer Fall. Aber: für wen ist es und von wem? Was ist drin? Warum wurde es verschickt? Ehrlich: Die wenigsten Dinge sind klar. Das Meiste, was uns beschäftigt, spielt sich in unseren Köpfen ab.
- Wo stecken die Worte und Sätze in meinem Kopf, die Bilder, Skulpturen und Musik in meine/unsere tägliche Kommunikation darüber bringen. Warum betätige ich mich gerne kreativ? Und warum ist das überhaupt für mich interessant?
- Angesichts einer zunehmenden Verunsicherung in Bezug auf "gültige Werte", die jungen Menschen für ihr Leben und ihre Zukunft Orientierungen geben könnten, ist es geradezu unverzichtbar, den Raum für eine tiefer gehende Auseinandersetzung hierüber zu eröffnen und dabei der Frage nachzugehen, was der Artikel 1 unseres Grundgesetzes "Die Würde des Menschen ist unantastbar" sowohl im Allgemeinen als auch im Besonderem bedeutet.
- Das Projekt "Können wir Freunde bleiben?" setzt sich künstlerisch mit dem Thema Freundschaft auseinander. Im Mittelpunkt stehen dabei die eigenen Erfahrungen der Jugendlichen und und die Begegnung untereinander.
- Das Projekt besteht aus mehreren thematisch aufeinander aufbauenden Zyklen / Einheiten / Schreibwerkstätten, die sowohl realistische als auch fantasievolle Elemente kombinieren. Bei der literarischen Auseinandersetzung mit der Welt können die Jugendlichen auch ihren Lebensalltag und Wirkungskreis aufgreifen und thematisieren.
- Von Odysseus bis zur Game-Heldin Lara Croft, von Johanna von Orleans bis Harry Potter - Filme, Comics, Sagen, Online-Spiele und Romane sind voll von strahlenden und manchmal auch tragischen Heldinnen und Helden. Heldinnen und Helden gibt es nicht nur in der Welt der Literatur und des Films. Auch das reale Leben ist voll von beispielhaften Menschen – von der Rettungsärztin zum Fassadenkletterer, vom Kanalarbeiter zur Kapitänin auf hoher See.
- Spielregeln gehören nicht nur zu Spielen, sondern auch zu Geschichten. Im Fokus steht die Geschichte und wie wir sie aufbauen können. Welche Regeln gibt es hier? Und welche wollen wir anwenden?
- Was sind Lieblings- und Zufluchtsorte der Jugendlichen? Haben sie eigene Fluchterfahrungen oder spaltet sich ihr Heimatgefühl zwischen verschiedenen Ländern mit verschiedenen Kulturen - und wenn ja, inwieweit fassen sie ihre Migrationsgeschichte als biografische Qualität auf? Wie bedrohlich ist die Vernichtung des Lebensraumes der Menschen? Wie können Orte mit Bedeutung aufgeladen sein - etwa als 'Erinnerungsorte' (Pierre Nora)? Wie lebt es sich als Volk ohne eigenen Staat? Und wie wichtig ist es bei alldem, bei sich selbst zu Hause zu sein?
- Wir vergleichen das Leben früher mit unserem heute, schauen uns die Geschichte eurer Heimatstadt Burgdorf an und erinnern uns an unsere eigene Vergangenheit.
- In den Werkstätten werden die Jugendlichen die Grundlagen für das Schreiben eines Drehbuchs erlernen bzw. ihre Fähigkeiten vom letzten Jahr vertiefen. In Kleingruppen oder einzeln sollen mehrere Drehbücher für circa 5-minütige Filme unter Anleitung von Carl-Christian Elze und dem Theater- und Filmregisseur Philipp J. Neumann entstehen.
- Durch Tiere kommen die Kinder in direkten Kontakt mit einem breiten Spektrum von Emotionen. Von Liebe bis Terror, von Begeisterung bis Ekel – alles ist dabei. Tiere werden geliebt aber auch gefürchtet. Sie sind Gefährten, Vorbilder, Freunde, Feinde, und immer wieder beliebte Objekte der Identifikation.
- Stell dir vor, du hast einen Glücksbringer, der Wünsche erfüllt. Was würdest du dir wünschen? Was würde passieren, wenn das wahr wird? In Geschichten kann alles wahr werden, was du willst. Und beim Schreiben kannst du festhalten, was dich bewegt.
- FAMILIEN-THEATER soll für alle TeilnehmerInnen der Werkstatt ein Kreativität animierendes Thema sein: dramaturgisch schreibend, spielend und bildnerisch gestaltend.
- Natürlich sind es Erwachsene gewesen, die die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 auf den Weg gebracht haben. Dabei kann man Kindern die Botschaft ganz einfach erklären: Von "Keine Armut mehr" über "Gesunde Ernährung für alle Menschen" bis hin zu "Vermeidung von Plastik" können sie schon gut mitreden und – oft noch besser – mitschreiben.
- Tauche ein in die Welt der Steinzeit und erlebe spannende Abenteuer mit Lisa, Lucas und ihrem geheimnisvollen Freund aus der Vergangenheit! In unserem Schreibworkshop begeben wir uns gemeinsam auf eine aufregende Zeitreise, die mit dem Kinderroman Die Zeitenspringer – Das weiße Mammut von Björn Berenz beginnt und in eine Zukunft führt, die wir uns selbst erträumen.
- FAMILIE. Das ist normalerweise der Schutzraum, das ist der soziale Raum der Herkunft, dort ist zumeist auch der Lebens- und Wohnraum. Gerade während der Corona-Pandemie, da die Bewegung im Außen zeitweise massiv eingeschränkt war, verschärfte sich für jeden der Blick auf die eigene Familiensituation. Zum Thema Familie soll literarisch gearbeitet werden.
- Ohne theoretisch zu werden, wird Frau Bacher in ihrer Werkstatt das Thema „Nachhaltigkeit“ ansprechen und zugeschnitten auf ihre jungen Teilnehmenden mit diesen diskutieren.
- 24/7 sind Jugendliche medial Krisen ausgesetzt. Einige resignieren, fliehen in Fantasywelten, Kitschromane oder den Urlaub, andere wollen unbedingt die Welt retten, wissen aber meist nicht wie. Es gibt jedoch auch stets Menschen, die auf Krisensituationen mit Kunst und Literatur antworten.
- „Fight & Write“ verbindet Selbstverteidigung und Kreatives Schreiben zu einem ganzheitlichen Arbeitsprozess. In einem lebendigen Wechsel von körperlichen Übungen, Reflexion und Schreibsessions entdecken und erweitern die Teilnehmenden ihre körperlichen und sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten, setzen Grenzen, bewältigen Probleme, vertrauen sich anderen an und machen mit allen Sinnen eine Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit.
- Das Projekt "que(e)rgelesen" findet für ca. 10-15 Jugendliche zwischen 14-18 Jahren mit der queeren Autor*in, Poetry Slammer*in und Dragqueen Mieze McCripple. Im Rahmen des CSD Mönchengladbach im Juli 2025 wird das Projekt öffentlich präsentiert in Form von Videos mit digitalen Avataren, die die Teilnehmenden repräsentieren.
- In diesem Workshop kannst du richtig loslegen! Du lernst, wie du mit deinem Handy oder iPad coole Fotos machst und daraus spannende Geschichten entwickelst. Dabei zeigen wir dir einfache Tricks, wie du Perspektiven, Licht und Bildaufbau nutzen kannst, um aus deinen Bildern noch mehr rauszuholen.
- Wie können wir künftig mit der Natur leben? Was bedeutet Natur für uns?
- Wie können wir künftig mit der Natur leben? Was bedeutet Natur für uns?Der "Schleichende Presssack", einer der ersten Elektrobusse, beförderte bereits vor knapp 80 Jahren Schüler*innen aus dem Umland nach Schwandorf. Dies ist aber nur eine der Kuriositäten, welche die Geschichte Schwandorfs so spannend machen.
- Gemeinsam werden sich die Teilnehmenden erarbeiten, wie man Figuren vielschichtig entwickelt und von Figuren ausgehend die eigentliche Story findet.
