Autorenpatenschaften in Mecklenburg-Vorpommern (Archiv)

Auf dieser Seite finden Sie alle Autorenpatenschaften der letzten Jahre zurück bis 2013, welche der Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e. V. im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt hat. Die Auflistung erfolgt chronologisch – beginnend mit dem aktuellsten. Die Projekte fanden in enger Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis in Mecklenburg-Vorpommern e. V. statt.

Die aktuellen Autorenpatenschaften aus dem Jahr 2025 zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern finden Sie hier.

  • Jetzt steigt der Meeresspiegel, werden wieder ganze Landstriche im Meer untergehen? Werden wir bald zeitgenössische Meeresarchäologie betreiben? Werden wir weitere Städte entdecken?
  • Zusammen mit Drehbuchautor Sebastian Orlac schreiben wir in einem writers room ein komplettes Hörspiel und nehmen es gemeinsam auf.
  • „zusammen schreibt man weniger allein“ – mit diesem Projekt zum Thema Kollaboration möchten wir überregional Jugendliche vernetzten, die zwei Gemeinsamkeiten haben.
  • Gemeinsam mit der Berliner Autorin und Künstlerin Cally Stronk und dem Autor und Filmemacher Christian Friedrich machen sich die Kinder auf den Weg zu eigenen Geschichten und Bildern. Ausgehend vom mitgebrachten Material der Künstler entwickelt jedes Kind seine eigene Station für eine interaktive Ausstellung. Ziel der Kreativ- und Schreibwoche ist es, dass jedes Kind eine Geschichte schreibt, ein Bild malt und eine Interaktion entwickelt. Gemeinsam gibt es eine Abschlusspräsentation mit Ausstellung der Arbeitsergebnisse.
  • Zu Beginn des Buches kommt Phillip neu in eine 4. Klasse und wird von den Jungen gehänselt und eingeschüchtert, vor allem von Sebastian, dem Anführer der Jungenbande. Im Laufe des Buches werden Sebastian und Phillip Freunde und klären unterschiedliche Kriminalfälle, wie den Raub der Klassenkasse und Fahrraddiebstahl auf. Dabei lernen sie sich immer besser kennen und sind nach anfänglichem Misstrauen und Turbulenzen schließlich Freunde, die füreinander da sind und gemeinsam durch "dick und dünn" gehen.
  • Im Projekt "Superkraft Schreiben" sollen Kinder zwischen 9 und 14 Jahren lernen, wie man gute Geschichten schreibt. Dabei werden Kreativtechniken und Grundlagen wie Charaktere, Textaufbau und Dialoge vermittelt, um am Ende eine eigene Kurzgeschichte zu entwickeln.
  • In der Werkstatt "ZEICHEN SETZEN" sollen gemeinsam Geschichten entwickelt werden, die etwas auslösen und bewegen. Es können daraus ein gemeinsamer oder jeweils eigene Texte entstehen und es werden Autoren aus der Region eingeladen. Zudem wird in Zusammenarbeit mit dem "Nautischen Verein Sassnitz" das Winkeralphabet der Seefahrt behandelt und ein in der Werkstatt entstandener Text könnte als Performance auf den Literaturtagen Rügen im November 2023 mit Winkfahnen aufgeführt werden.
  • Seit geraumer Zeit ist die Robotertechnik in aller Munde. In Betrieben sowieso, aber auch in Kranken- und Pflegeeinrichtungen, in Hotels, in Gaststätten, sogar in Museen und in Schulen. Kann es sein, dass der Begriff Roboter-Schwindel doppeldeutig ist?

Projekte von 2013 bis 2022

Hier findet ihr die Autorenpatenschaften der ersten und zweiten Förderphase des Projektes „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Viel Spaß beim Schmökern!

parallax background
Wir haben ihr Interesse geweckt?

Werden Sie Unterstützer

Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.