Über nachfolgende Links können Sie sich Pressemitteilungen anschauen und das Buch mit den Projektergebnissen nach Fertigstellung als PDF runterladen. Zur Ansicht wird ein PDF Reader benötigt.
Für diese Maßnahme ist auf Grund der kurzen Dauer keine Publikation vorgesehen. Texte und Bilder des Projektes finden Sie weiter unten.
Im Gesang der Ferne – Einfluss der invasiven Arten auf die heimische Flora und Fauna. Eine Ballade über die Neugier.
Durch des Menschen Neugier, die erworbene Fähigkeit weite Strecken zurückzulegen, zu konservieren usw., bringen wir die Ferne vor die eigene Tür. Gewollt, unbemerkt, zufällig. Die Tierwelt ist schon seit Millionen Jahren auf Reisen. Reisen verändert das Bestehende.
Wir reisen heute zusätzlich digital. Die modernen Medien bringen uns an die fernsten Orte, lassen uns Freundschaften schließen mit Menschen, denen wir noch nie persönlich begegnet sind. Verändern unseren Geschmack, unsere Gewohnheiten. Wir laden sie in unsere vier Wände ein, wir lassen sie in unseren Geist.
Lesen, lernen, singen, tanzen, schreiben, dichten, malen, chatten, rennen, verändert unsere Wahrnehmung. Sind wir aktiv, machen wir Erfahrungen, haben Erfolge und manchmal geht auch was schief. Das ist der Moment des Lernens und damit verändert sich unsere Sicht auf die Dinge. Wir entwickeln uns. Wir verändern unsere Realität. Recherchieren wir im Naturkundemuseum Potsdam am eigenen Leibe, beschreiben und fügen diese Erkenntnisse in unsere Geschichten ein.
Schreiben aus der Perspektive eines Tieres, einer Pflanze, eines Gegenstandes, einer Szene, die wir vor uns sehen. Leben und sterben. Den dramatischen Moment beschreiben.
Die unendlichen Möglichkeiten des Kreatives Schreiben erleben, die Ergebnisse in kurze fokussierte Texte binden. Balladen, Gedichte, Fragmente, phantastische, märchenhafte, dramatische Kurztexte schreiben. Freie Assoziationen zulassen, Phantasiewörter erfinden, in den Ausstellungen recherchieren, mit der Biologin fachsimpeln, Zusammenhänge erfassen, in die Schränke der Sammlungen schauen und die Artenvielfalt begreifen, betasten, hören. Wie fühlt sich ein toter Organismus an und wie ein Lebender? Welche Worte entstehen dabei? Texte überarbeiten lernen, Feedbackkultur entwickeln, wertschätzend bleiben.
Wie komme ich zum Schreiben, wenn so viel anderes anliegt? Kreative Schreibimpulse erfahren. Wie überschreite ich die Grenze zur nötigen Konzentration? Methoden kennenlernen. Schreiben, der zutiefst persönliche Zustand bedarf auch eines persönlichen Platzes. Suche nach den eigenen Bedingungen, um sich beim Schreiben gut zu fühlen.
Außerdem lernen die Schüler:innen den Prozess der Buchentstehung im Kleinen
kennen (Einblattbuch). Von der Entwicklung der Idee, Recherchearbeit, dem Schreibvorgang, der künstlerischen Gestaltung, zur Lektoratsarbeit bis zum Druck und schlussendlich die Präsentation vor Publikum.
Für diese Autorenpatenschaft liegt uns leider kein digitales Bildmaterial vor.
Liebe interessierte Besucher, so gerne wir euch hier ein paar Texte zu der Autorenpatenschaft zeigen würden, ist dies leider nicht möglich.
Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.