Über nachfolgende Links können Sie sich Pressemitteilungen anschauen und das Buch mit den Projektergebnissen nach Fertigstellung als PDF runterladen. Zur Ansicht wird ein PDF Reader benötigt.
Für diese Maßnahme ist auf Grund der kurzen Dauer keine Publikation vorgesehen. Texte und Bilder des Projektes finden Sie weiter unten.
Geocaching ist eine Art moderner Schatzsuche, die sich in den letzten Jahren über die ganze Erde verbreitet hat.
Ziel ist es, einen völlig neuen Schreib-Impuls zu setzen, dadurch dass eine Geschichte anhand der Geocaching-Jagd hautnah erfahrbar wird und doppelte Spannung bietet. Die Kreativität wird nicht nur beim Entwerfen und Verfassen der Geschichte, sondern auch beim Entwickeln der jeweiligen Caches gefordert
Die Caches, die gelegt werden, sollen der Handlung der jeweiligen Kapitel entsprechend gestaltet werden.
Natürlich bleibt die Geocaching-Runde auch lange Zeit nach diesem Workshop bestehen und ist allen Cachern zugänglich.
Vor zwei Jahren hat Stefan Gemmel einen ähnlichen Workshop mit Schüler*innen einer anderen Schule in Bremerhaven durchgeführt, bei dem drei Geocaches im Bürgerpark gelegt wurden. Diese sind inzwischen mehrere hundert Mal aufgesucht und beschrieben worden.
Der Erikasee in Leherheide bietet rund 86.000 Quadratmeter Erholungsraum zwischen Plattenbau und Autobahn. Rund ein Drittel sind für die Besucher am Erikasee direkt nutzbar mit Schaukelspaß, Hängematten, Motorikstationen, einem Moorerlebnispfad und einem Grillplatz. Der Rest gehört der Natur mit Lebensraum für Tier- und Pflanzenwelt.
Bei einer einführenden Autorenbegegnung lernen die Teilnehmer*innen den Autoren Stefan Gemmel kennen und erfahren einen Einblick in sein literarisches Schaffen. Danach wird der Autor einen umfassenden Geocaching-Kurs geben (Vorwissen ist also nicht vonnöten) und einige sprachliche Experimente zum eigenständigen Schreiben von kleinen Texten durchführen. Dann wird gemeinsam eine Geschichte oder mehrere Geschichten ausgedacht, die Bezug haben zum Erikasee. Die Kapitel der Geschichte/n sind so aufgeteilt, dass sie den gelegten Geocaches entsprechen. Das heißt: Man muss die Caches suchen, um in der Geschichte weiterzukommen und erlebt dadurch die Handlung hautnah mit. Zum Abschluss des Projektes wird es ein gemeinsames Treffen mit Eltern, Angehörigen und Gästen geben, bei denen die Caches aufgespürt werden und die Erfahrungen bei einem Abschlussimbiss ausgetauscht werden.
Folgen
Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.