Über nachfolgende Links können Sie sich Pressemitteilungen anschauen und das Buch mit den Projektergebnissen nach Fertigstellung als PDF runterladen. Zur Ansicht wird ein PDF Reader benötigt.
Für diese Maßnahme ist auf Grund der kurzen Dauer keine Publikation vorgesehen. Texte und Bilder des Projektes finden Sie weiter unten.
Kinder erleben die Natur unmittelbar, selbst wenn sie in einer Großstadt wie Hamburg leben. Die Veränderungen, die der Frühling in der Umgebung der Kinder bewirkt, lenkt ihre Aufmerksamkeit in verschiedene Richtungen, sowohl auf kleinste Wesen, wie Insekten und Grashalme, als auch auf große Ereignisse wie ein heftiger Aprilsturm oder ein Regenbogen.
Der Frühling bietet ein breites Spektrum an Naturbeobachtungen, die in diesem Projekt mit künstlerischen Aktivitäten gekoppelt werden. Das Gestalten durch Malen und Zeichnen verbunden mit Naturmaterialien schlägt eine Brücke zwischen Natur und der eigenen Kreativität. Das Zuhören von Geschichten, die am Kamishibai gespielt oder als Lesung vorgetragen werden, lädt die Kinder ein, die Geschichten mit verteilten Rollen nachzuspielen. Bei der szenischen Umsetzung werden an manchen Stellen Textpassagen als wiederkehrendes Element eingeführt, was das Theaterspielen leichter macht und gleichzeitig das Erlernen neuer Wörter fördert. Aber auch die Wiedergabe von Passagen mit dem eigenen Wortschatz wird selbstverständlich gerne angenommen, um den persönlichen Ausdruck der Kinder zu fördern und zu unterstützen.
Ich möchte versuchen, dass die Kinder eine gemeinsame Geschichte verfassen. Unser Maskottchen – der Stoffschmetterling Flatti – wird sie dazu inspirieren und ihnen durch eine Struktur mit klaren einfachen Schritten helfen, die Geschichte eines Schmetterlings zu erfinden, der durch das Fenster in ihre Kita fliegt. Die Kinder werden dann Bilder zu den Erlebnissen des Schmetterlings malen. Aus den Texten und Bildern wird ein kleines Buch in einfacher Form hergestellt.
Ein Ausflug zum Gut Karlshöhe soll die Kinder in Kontakt mit der Natur in einer ländlichen Umgebung bringen. Durch eine Führung werden sie auf bestimmte Prozesse aufmerksam gemacht, die im Frühling stattfinden. Diese werden bei den darauf folgenden Terminen in der Kita bearbeitet und erweitert.
Zwei Lesungen sind geplant. Durch die Geschichte am Kamishibai „Was wird wohl daraus?“, die erzählt, wie aus einem kleinen Samen etwas Großes (eine riesige Mohrrübe) entstehen kann, erfahren die Kinder u .a., dass auch etwas Kleines wertvoll ist und dass man gemeinsam stark ist.
„Ein Schaf im Glück“, meine Bilderbuchgeschichte, stellt den Kindern das kleine schwarze Schaf Olinka und die Wendung vom ihrem Außenseiterinschicksal: obwohl Olinka von ihrer Herde weißer Schafe zuerst ausgeschlossen wird, gewinnt sie Freunde und lernt neue Spiele. Am Ende findet Olinka ihren Platz in der Herde und fühlt sich glücklich.
Das Gefühl von Glück nach einer Zeit des Bedrücktsein gehört zum Frühling. Ich werde versuchen, diese Themen altersgemäß mit den Kindern anzusprechen, sozusagen eine mini Portion Philosophie anzubieten, die man durch das Beobachten des Jahreszeitzyklus erfahren kann: Nach jedem Winter kommt der Frühling. Die Kinder werden die Geschichte von Olinka mit verteilten Rollen nachspielen und Bilder dazu malen.
Als Abschluss des Projekts ist eine kleine Aufführung von verschiedenen Aktivitäten für Eltern und Geschwister geplant.
Liebe interessierte Besucher, so gerne wir euch hier ein paar Texte zu der Autorenpatenschaft zeigen würden, ist dies leider nicht möglich.
Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.