Über nachfolgende Links können Sie sich Pressemitteilungen anschauen und das Buch mit den Projektergebnissen nach Fertigstellung als PDF runterladen. Zur Ansicht wird ein PDF Reader benötigt.
Liebe interessierte Besucher, so gerne wir euch hier die Publikation zu der Autorenpatenschaft zeigen würden, ist dies leider aus Datenschutzgründen nicht möglich.
Das Thema „Drachentage im Riederwald“ stellt eine Verbindung zwischen den Büchern der Autorin sowie dem Lebensumfeld der Kinder her. Die Idee ist, dass die Kinder sich ausdenken, was sie selbst erleben könnten, wenn sie einen Drachen oder eine Drachin zum Freund oder zur Freundin hätten.
Die beiden Bücher „Das geheimnisvolle Drachenei“ (2021, Loewe Verlag) sowie der Titel „Drachenfreund gesucht“ (Februar 2022, Loewe Verlag) sind Erstlesebücher mit hohem Bildanteil, die auch zum Vorlesen geeignet sind. Sie handeln von den Abenteuern eines Kindes, das mit einem Drachen befreundet ist. Dabei geht es sowohl um Freundschaft, Fürsorge und Helfen, als auch um Verfolgung, Verstecken und das Entdecken unterschiedlicher Abenteuersettings wie Höhle, einsame Insel, Meer, Drachensee, Stadt und Park. Dabei ist die Vorlage für die Großstadt in der Illustration des Buches „Drachenfreund gesucht“ sogar Frankfurt!
Die Geschichten sprechen sicherlich alle Kinder an, weil sie den Traum von einem starken, magischen Freund enthalten, weil Drachen die meisten Kinder faszinieren und weil die Bücher vom Aufbruch in abenteuerliche Welten handeln.
Das Quartier, in dem die Kinder leben, heißt Riederwald. Es ist eine ehemalige Arbeitersiedlung und einer der kleinsten Stadtteile im Osten der Stadt Frankfurt/M. Der Stadtteil ist umschlossen von der A 661, einer Bundestraße und großen Durchgangstraßen, hat aber innerhalb des Wohngebiets eine sehr nachbarschaftlich orientierte, fast dörfliche Struktur und ein kleines Stadtwaldgebiet, u.a. mit dem Abenteuerspielplatz Riederwald. Das KiFaZ liegt direkt am Eingang zu diesem kleinen Waldteil.
Methodisch ist angedacht, eine Mischung aus Vorlesen, mündlichem Erzählen, kreativem Gestalten und Spielen im Freien als Impulse für die eigenen Fantasien der Kinder zu nutzen. Dabei soll der Workshop möglichst starken Projektcharakter bekommen, das heißt die Kinder und die Erzieherin können ihre Interessen, Vorschläge und Wünsche einbringen und dem gemäß wird die Planung angepasst. Auch in der Frage der Gestaltung der Publikation sollen die Kinder mitüberlegen – denn sie können ja noch nicht selbst schreiben, haben aber sicher Ideen, wie gemeinsam etwas fürs Buch erstellt werden kann.
Folgende Grundprinzipien würde ich nach und nach in den Workshop einbringen. Je nachdem, was bei den Kindern gut ankommt, wird dieses Element dann ausgebaut.
Außerdem ist der Besuch der Stadtteilbücherei geplant, wo die Kinder weitere Bücher mit Drachengeschichten ausleihen können. Ein Tag wird dem Besuch eines Museums (z.B. Senckenberg Museum mit echtem Dinosaurierskelett) gewidmet und wenn möglich besuchen wir den Abenteuerspielplatz Riederwald (zum Beispiel verbunden mit einer Schatzsuche).
Liebe interessierte Besucher, so gerne wir euch hier ein paar Texte zu der Autorenpatenschaft zeigen würden, ist dies leider aus Datenschutzgründen nicht möglich.
Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.