Über nachfolgende Links können Sie sich Pressemitteilungen anschauen und das Buch mit den Projektergebnissen nach Fertigstellung als PDF runterladen. Zur Ansicht wird ein PDF Reader benötigt.
Für diese Maßnahme ist auf Grund der kurzen Dauer keine Publikation vorgesehen. Texte und Bilder des Projektes finden Sie weiter unten.
Eingeladen zum Projekt sind alle Kinder zwischen 10 und 18 Jahren der Schule. Die Nicht-Ganztagsschüler müssten eigentlich nach Hause gehen. Regelmäßig bitten sie aber darum, bleiben zu dürfen, weil sie zu Hause keine Perspektiven haben. Das Angebot der Schreibwerkstatt soll diesen eine Möglichkeit der kreativen Beschäftigung in der Freizeit geben und den Blick für die Kreativ-Szene in der Region öffnen.
Gerade durch Partner- und Gruppenarbeit wird der Austausch zwischen den Kindern mit Migrationshintergrund und ihren muttersprachlichen MitschülerInnen verbessert. Durch den ganzheitlichen Ansatz treten Talente zutage, die vorher nicht bekannt waren. Der Zusammenhalt in der Gruppe wird wegen des positiven Gemeinschaftserlebnisses gestärkt, ein wichtiger Impuls für die Zukunft.
In der Schreibwerkstatt werden kürzere Texte entstehen. Ergänzt wird das Schreiben durch verschiedene künstlerische Angebote. Der genaue Ablauf richtet sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der TeilnehmerInnen. Im Rahmen der Selbstverantwortung und Selbsterfahrung legen wir Wert darauf, dass die Jugendlichen die Wahl der freien Arbeit haben. Wir planen verschiedene Genre und Aspekte des Schreibens anzubieten, dazu kreative Impulse zu geben. Das Schreiben ist sowohl handschriftlich also auch mit dem PC erlaubt. Themen können sein: Helden-Antihelden; Tagebuch schreiben, Verhältnis Autor-Leser, …
Für diese Autorenpatenschaft liegt uns leider kein digitales Bildmaterial vor. Schauen Sie doch mal in die entstandenen Texte!
Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.