Über nachfolgende Links können Sie sich Pressemitteilungen anschauen und das Buch mit den Projektergebnissen nach Fertigstellung als PDF runterladen. Zur Ansicht wird ein PDF Reader benötigt.
Für diese Maßnahme ist auf Grund der kurzen Dauer keine Publikation vorgesehen. Texte und Bilder des Projektes finden Sie weiter unten.
Unter dem Motto: „Was wünsche ich mir für 2035“ führt unser Workshop dich in deine eigene Zukunft. Du bereitest dich auf deine ganz persönliche Zukunft vor.
Der Workshop richtet sich explizit daran, sich mit den individuellen Stärken und Interessen zu beschäftigen und diese so zu bündeln, dass sie der Grundstein für deine Vorstellungen einer besseren Welt gelegt wird. In einer zugeschnittenen Themenfindung kitzeln wir das Interessengebiet jedes einzelnen Teilnehmers heraus und zeigen Wege auf. Vordergründig sprechen wir alle jene an, die etwas zu sagen haben und etwas „erschaffen“ möchten. Wie erzähle ich meine Idee, wie setze ich sie in die Tat um. Und Wie funktioniert Storytelling in Bezug auf die neuen Medien? Denn genau darauf baut alles auf. Wie finde ich also Geschichten für meine Ideen. Egal ob als Gedicht oder Rap, als Fantasyroman oder Faktencheck. Unter Berücksichtigung sämtlicher möglicher Veröffentlichungsformate machen wir die Teilnehmer fit mit ihren Wunschmedien, erklären die Erstellung von Podcasts, Video, Foto, Blog, Flyer, Plakat unter Berücksichtigung sozialer Netzwerke wie Facebook und Instagram. Die Teilnehmer erleben verschiedene Beispiele und entscheiden sich für ihr Lieblings-Format, dessen Grundlagen sie professionell erlernen. Sobald das Wunschmedien gefunden wurde, geht es an die Realisierung der Projektidee, die zum Ende des Intensiv-Workshops präsentiert wird.
Wichtig bei diesem Projekt ist die Stärkung der eigenen Persönlichkeit. Wir helfen den Teilnehmern dabei, ihre Talente zu finden.
Wir zeigen Perspektiven in die Zukunft. Gibt es neue Chancen? Packende Möglichkeiten der Selbstverwirklichung? Der Workshop soll die Angst vor der Unsicherheit der Zukunft nehmen und die Teilnehmer darin stärken, auf ihre Fähigkeiten zu bauen. Begleitend dazu werden Online-Lesungen im Rahmen der Werkstattarbeit stattfinden. Angedacht sind Autoren, die Beispiele ihrer Arbeit zeigen. Je nach Themen der Teilnehmer kann die zweite Lesung mit einem Autor, der inhaltlich Auskunft geben kann, gestaltet werden. Sollte das nicht nötig sein, dann wäre auch eine Online-Lesung ca. eine Woche später als gemeinsamer Abschluss und Feedbackrunde denkbar.
Die Zukunft wird kommen - freuen wir uns drauf.
Hier erhalten Sie einen Einblick in die entstandenen Werke der Teilnehmenden:
Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.