parallax background
 

Projektdaten:

  • Titel: Slam Poetry or Going nowhere
  • Bündnispartner 1: Theodor-Heuss-Gymnasium des Stadtverbandes Saarbrücken, Quierschieder Weg 4, 66280 Sulzbach/Saar
  • Bündnispartner 2: Stadtbibliothek Sulzbach, Mühlenstraße 4-10, 66280 Sulzbach/Saar
  • Bündnispartner 3: Friedrich-Bödecker-Kreis Saarland e.V., Karlstraße 1, 66111 Saarbrücken
  • Autorenpate: Mark Heydrich wurde 1977 in Zweibrücken geboren. Nach einer Maler- und Lackiererlehre sowie einem Studium der Freien Kunst / Mixed Media an der HBKSaar in Saarbrücken, ist Heydrich seit 1993 literarisch tätig und hat seit 1998 mehr als 600 Lesungen und Poetry Slams in ganz Deutschland absolviert. 2009 wurde ihm das Förderstipendium der Stadt Saarbrücken für Literatur verliehen. Seither ist er für zahlreiche Institutionen im Saarland tätig, wie etwa den Friedrich-Bödeker-Kreis, die StudienStiftung Saar oder die JVA Lerchesflur Saarbrücken, und gibt dort, sowohl Workshops für Poetry Slam, als auch Kurse für kreatives Schreiben. Mark Heydrich lebt in Saarbrücken.
  • Zeitraum: 01.01.2022 - 31.12.2022
  • Format: Modul 1 (ganzjährig)
  • Ort: Sulzbach/Saar
  • Bundesland: Saarland
 

Downloads und Presselinks zur Autorenpatenschaft Nr. 361


Über nachfolgende Links können Sie sich Pressemitteilungen anschauen und das Buch mit den Projektergebnissen nach Fertigstellung als PDF runterladen. Zur Ansicht wird ein PDF Reader benötigt.

Download des Buchs (PDF)

Autorenpatenschaft Nr. 361 Folgt

Cover der Autorenpatenschaft Nr. 361 Folgt

 

Projektbeschreibung

Die Veranstaltungsform entstand 1986 in den U.S.A. und verbreitete sich in den 1990er Jahren weltweit, vor allem in Deutschland.
Als Slam Poetry bezeichnen sich demnach Texte, die rein für Poetry Slams verfasst wurden. Sie sind in Szene gesetzte Poesie, inhaltlich wie stilistisch vielfältig.
Über einen Zeitraum von April bis Oktober wird Mark Heydrich mit SchülerInnen des Theodor-Heuss-Gymnasiums, des Stadtverbandes Saarbrücken, aus verschiedenen Klassenstufen, in Einzel- als auch in Gruppenarbeit, Texte für Poetry Slams erarbeiten.
Blatt für Blatt, Fassung für Fassung nähern sich die Kinder und Jugendlichen, mit den Methoden des Kreativen Schreibens, in mehreren Arbeitsschritten, Texten, die bei einem Poetry Slam vorgetragen und performt werden können. Auch praktische Übungen in Sachen Vortrag und Performance kommen dabei nicht zu kurz. Dieses Modul ist eine Fortsetzung der Module aus den Jahren 2020 und 2021, es trägt nun den Titel „Slam Poetry or Going Nowhere“ und wird die COVID-19-Pandemie zum Thema haben.

 

Bilder

 

 

Texte der Autorenpatenschaft Nr. 361


Folgen

parallax background
Wir haben ihr Interesse geweckt?

Werden Sie
Unterstützer

Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.