Bonhoeffers Papiertheater in Friedrichsbrunn

parallax background
 

Projektdaten:

  • Titel: Bonhoeffers Papiertheater in Friedrichsbrunn
  • Bündnispartner 1: Gutsmuths-Gymnasium Quedlinburg, Konvent 26a, Quedlinburg
  • Bündnispartner 2: Träger- und Förderverein „Bonhoeffer-Haus Friedrichsbrunn“ e. V., Waldstraße 7, 06507 Friedrichsbrunn OT Thale
  • Bündnispartner 3: Akzenteverein für Kultur, Jugend und Soziales Ballenstedt e.V., Robert-Koch-Str. 5, 06493 Ballenstedt
  • Bündnispartner 4: Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V., Paracelsusstr. 2b, 06114 Halle (Saale)
  • Autorenpatin: Bettina Fügemann, Buchhändlerin, Studienabschluss für den nicht-technischen gehobenen Verwaltungsdienst. Abschluss als Dozentin für politische Bildung. Ab 1990 Amtsleiterin für Schulen, Kultur, Jugend und Soziales in einer Kommunalverwaltung. Seit 2019 freie Autorin und Herausgeberin.
  • Zeitraum: 01.07.2022 - 31.12.2022
  • Format: Modul 2 (halbjährig)
  • Ort: Friedrichsbrunn
  • Bundesland: Sachsen-Anhalt
 

Downloads und Presselinks zur Autorenpatenschaft Nr. 353


Über nachfolgende Links können Sie sich Pressemitteilungen anschauen und das Buch mit den Projektergebnissen nach Fertigstellung als PDF runterladen. Zur Ansicht wird ein PDF Reader benötigt.

Download des Buchs (PDF)

Autorenpatenschaft Nr. 353 Folgt

Cover der Autorenpatenschaft Nr. 353 Folgt

 

Projektbeschreibung

Kinder und Jugendliche aus Quedlinburg und Umgebung sind aufgefordert, sich behutsam der Familie Bonhoeffer anzunähern und mehr über die Familie zu erfahren. Zu den vergessenen Spielsachen der Familie Bonhoeffer in ihrem Ferienhaus in Friedrichsbrunn gehören zwei Papiertheater, mit denen die Kinder an Winter- oder Regentagen gespielt haben. Die Bonhoeffer-Kinder haben für ihre Papiertheater Geschichten entwickelt, geschrieben und aufgeführt.

In Schreibwerkstätten sollen die Teilnehmenden nun eigene Texte entstehen lassen, die sich mit der Familie auseinandersetzen und im Ferienhaus der Bonhoeffers in Friedrichsbrunn oder auch im Wohnhaus in Berlin spielen können. Die Teilnehmenden werden dabei von einer Autorin unterstützt und begeben sich auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Familie Bonhoeffer. Deren Schicksal ist mit der Zeit des Nationalsozialismus eng verknüpft und inspiriert zu einer literarischen Auseinandersetzung mit den Themen Mut, Glaube und friedlichem Miteinander.

Um den historischen und regionalen Bezug herzustellen, können sich die Teilnehmer*innen vor Ort mit der Ausstellung im Bonhoeffer-Haus Friedrichsbrunn vertraut machen und das Bonhoeffer-Haus erkunden. Neben der Textarbeit soll das vorhandene Papiertheater genutzt werden.
Für die eigenen Stücke müssen Figuren entwickelt werden und gemeinsam mit der Werkstattleiterin werden Kulissen entworfen. Ein*e Bühnenbildner*in unterstützt das Projekt und erschafft Papierfiguren mit Kostümen.

 

 

Bilder

Für diese Autorenpatenschaft liegt uns leider kein digitales Bildmaterial vor. Schauen Sie doch mal in das entstandene Buch!

 

Texte der Autorenpatenschaft Nr. 353

Folgen

parallax background
Wir haben ihr Interesse geweckt?

Werden Sie
Unterstützer

Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.