Über nachfolgende Links können Sie sich Pressemitteilungen anschauen und das Buch mit den Projektergebnissen nach Fertigstellung als PDF runterladen. Zur Ansicht wird ein PDF Reader benötigt.
Folgt
Das Literaturprojekt hat zum Ziel die Schüler:innen spielerisch und kreativ an Natur und Ökologie heranzuführen. Die Sprache ist hier Mittel eine Beziehung zur Natur aufzubauen und positive Zukunftsimpulse zu entwickeln.
In der Flut aus Negativnachrichten fühlen viele junge Menschen sich überfordert und hilflos, wenn es darum geht, den großen Problemen unserer Zeit, wie dem Klimawandel, etwas entgegenzusetzen. Ziel dieses Workshops ist es durch das kreative Schreiben und Poetry Slam kombiniert mit kleineren ökologischen Projekten das Gefühl der Selbstwirksamkeit bei Schüler:innen zu stärken.
Einfach ausgedrückt: Selbstwirksamkeit bedeutet, darauf zu vertrauen, eine Handlung erfolgreich ausführen zu können.
Fehlt es hingegen an Selbstwirksamkeit, entsteht das Gefühl, keine Kontrolle zu haben und nur durch äußere Umstände, das Schicksal oder andere Menschen bestimmt und kontrolliert zu werden.
Vielen Menschen ergeht es so, angesichts der Bedrohung durch die Klimakrise. Schnell wirkt die Natur fast wie ein bedrohliches Wesen. Doch sie schützt, versorgt und umgibt uns und ihr Fortbestehen liegt in unserer Hand. Es ist nicht allein die Aufgabe der Politiker:innen, Klimaschützer:innen und anderen Expert:innen. Sondern die aller Menschen, die diese Erde bewohnen. Und mit der Kunst als Werkzeug, der Sprache als emanzipatorisches Ausdrucksmittel kann hier zeitgleich das künstlerische, literarische Potenzial der Schüler:innen freigelegt werden und zudem ein kreativer Zugang zum Thema Ökologie und deren Integration in den persönlichen Alltag der Schüler:innen geschaffen werden.
Poetry Slam eignet sich als Literaturformat hervorragend für die Stärkung von Selbstwirksamkeit. Denn theoretisch ist es hierbei möglich: morgens einen Text zu schreiben, mittags damit aufzutreten und abends zu performen.
Der Workshop “Sätze mit Löchern” soll die Teilnehmenden dazu befähigen, Selbstwirksamkeit auf verschiedenen Ebenen zu spüren. Durch die Verbindung aus Diskussion, Experiment und Schreibarbeit ist es den Teilnehmer:innen möglich, aktiv in Handlung zu treten und dadurch Inspiration für das eigene Schreiben zu schöpfen. Durch die Verbindung aus Exkursionen in das umliegende reichhaltige Naturgebiet des Harzes findet so ein Austausch mit der Natur statt. Außerdem ist so ein spielerischer und natürlicher Kontakt mit der Natur als „Partnerin” gewährt.
Folgen
Folgen
Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.