Die Hühner sind los
Projektdaten:
- Titel: Die Hühner sind los
- Bündnispartner 1: Kath. Kindertageseinrichtung St. Martin in Trägerschaft der Katholischen KiTa gGmbH Saarland, Krämersberg 12, 66606 St. Wendel-Niederlinxweiler
- Bündnispartner 2: Stadt- und Kreisbibliothek St. Wendel, Mia-Münster-Haus, Wilhelmstraße 11, 66606 St. Wendel
- Bündnispartner 3: Friedrich-Bödecker-Kreis Saarland e.V., Saarländisches Künstlerhaus, Karlstraße 1, 66111 Saarbrücken
- Autorenpatin: Seit ihrer Kindheit liebt Catrin Raber (1966/Neunkirchen/Saar) das Zeichnen und Bücher, studierte Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Buchgestaltung und Illustration in Trier. Die gebürtige Saarländerin lebt und arbeitet seit 1997 freischaffend – heute in Schiffweiler. Sie ist Herausgeberin von Bilderbüchern. Ihre Werke sind u.a. vertreten in der Landeskunstsammlung des Saarlandes, dem Deutschen Zeitungsmuseum Wadgassen. 2018 Wiepersdorf Stipendium des Ministerium für Bildung Saarland; Dozententätigkeit Zeichen- und Malkurse an unterschiedlichen Institutionen für Kinder, Erwachsene und Lehrer*innen seit 1995.
- Zeitraum: 08.05.2024 - 28.05.2024
- Format: Modul 3 (kurzzeitig)
- Ort: St. Wendel-Niederlinxweiler
- Bundesland: Saarland
Downloads zur Autorenpatenschaft
Für diese Maßnahme ist auf Grund der kurzen Dauer keine Publikation vorgesehen. Texte und Bilder des Projektes finden Sie weiter unten.
Projektbeschreibung
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde geht es zum Besuch auf den Hühnerhof von Katrin Puhl. Als Einstieg in das Thema 'Hühner' können die Kinder die Tiere direkt erleben und erhalten Wissen. Welche Hühner gibt es? Sind Hühner neugierig? Wie schlafen Hühner und wo wohnen sie? Wie geht es dem Huhn? Wie oft legt es ein Ei? Wo legt das Huhn sein Ei. Was ist ein Bioei? Was ist ein Freilandhuhn?
Die Autorenpatin stellt das Bilderbuch „Es ist unglaublich aber wahr“ als Bilderbuchkino vor. Es geht um das Thema falsche Nachrichten. Im Anschluss werden wir philosophieren. Was passiert in der Geschichte? Wie reden wir miteinander? Wie hören wir zu? Was passiert, wenn jemand eine Geschichte falsch weitererzählt? Fragen eröffnen neue Sichtweisen, die das Kind motivieren, um eine freie, eigenständige, demokratische Bewusstseinsentwicklung zu fördern.
In den Workshops werden weitere Bilderbücher als Bilderbuchkino vorgestellt und besprochen. Es geht um Anregung und Inspiration für die spätere eigene Geschichte. Wie ist eine Geschichte aufgebaut? Wer sind die Darsteller? Wie wird Spannung aufgebaut?
Hier wird jedes Kind unter Anleitung sein Huhn zeichnen. Dabei kann es seine Talente entdecken und seiner Fantasie freien Lauf lassen. Es geht um Mut, loslassen, Selbstvertrauen, positive Erfahrung. Das Huhn wird auf eine Stofftasche gemalt. Die Kinder sammeln Ideen für eine gemeinsame Geschichte, die die Autorenpatin ausarbeiten wird. Diese wird am Ende, zusammen mit den gemalten Bildern, Stofftaschen und einer Fotopräsentation, dem Publikum im Rahmen eines „Abschluss-Festes“ aufgezeigt.
Die Workshops bieten den Kindern die Möglichkeit aktiv in die Welt der gedruckten Geschichten einzusteigen, Erzählanlässe zu erfinden, kleine Aufgaben zu lösen, sich zusammen Geschichten auszudenken und diese Schritt für Schritt immer ausführlicher zu gestalten.
Bilder zur Autorenpatenschaft
Folgen
Texte der Autorenpatenschaft
Folgen

Wir haben ihr Interesse geweckt?
Werden Sie Unterstützer
Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.
Claustrum – Der verschlossene Ort |