Durch die Zeilen treten – Schreiben als Übergang

Projektdaten:

  • Titel: Durch die Zeilen treten – Schreiben als Übergang
  • Bündnispartner 1: Waldseeschule, Olafstraße 32-34, 13467 Berlin
  • Bündnispartner 2: Humboldt-Bibliothek, Karolinenstraße 19, 13507 Berlin
  • Bündnispartner 3: Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Berlin e.V., Weisestraße 50, 12049 Berlin
  • Autorenpate: Wolf Hogekamp ist Gründungsvater des deutschsprachigen Poetry-Slam. Seine Texte stehen in der Tradition der genialen Dilettanten. Das Berliner Original ist Mitherausgeber der „Poetry-Slam-Fibel“ (Satyr Verlag), dem Standardwerk für deutschsprachigen Poetry-Slam. Er veröffentlichte den Gedichtband „Es regnet Ponys“ (Lektora Verlag) und die erste DVD für Poetry Clips, als erste Sammlung von Poetry-Slam-Texten im Video-Format. Der studierte Filmemacher ist Organisator der ältesten Poetry-Slam-Veranstaltungsreihe Deutschlands. Er ist der Begründer und Erfinder der Deutschen Poetry-Slam-Meisterschaften und tritt unter dem Namen Schneekönig als Musiker und Songwriter auf Festivals auf.
  • Zeitraum: 10.11.2025 - 13.11.2025
  • Format: Modul 5 (Kompaktmodul ohne Übernachtung)
  • Ort: Berlin
  • Bundesland: Berlin

Downloads zur Autorenpatenschaft

Über nachfolgende Links können Sie sich die Broschüre mit den Projektergebnissen nach Fertigstellung als PDF herunterladen. Zur Ansicht wird ein PDF Reader benötigt.

Download der Broschüre (PDF)

Inhalt der Broschüre - Folgt

Cover der Broschüre - Folgt

Projektbeschreibung

Der Workshop wird von Wolf Hogekamp geleitet, dem dienstältesten Poetry-Slam-Veranstalter Deutschlands. Er ist Autor, Songtexter und seit vielen Jahren als erfahrener Leiter von Schreib- und Performance-Workshops tätig. Seine langjährige Erfahrung in der deutschsprachigen Slam-Szene und seine Fähigkeit, kreative Prozesse mit Jugendlichen anzuleiten, machen ihn zu einem besonders geeigneten Dozenten.

Im Mittelpunkt steht das Thema Portale – also Übergänge zwischen Welten, wie man sie aus Literatur und Popkultur kennt. Bekannte Beispiele sind der „Kaninchenbau“ aus Alice im Wunderland, das „Gleis 9 ¾“ bei Harry Potter oder der „Kleiderschrank“ aus Die Chroniken von Narnia. Solche Portale eröffnen Räume für Fantasie, Entdeckung und Veränderung. Die Teilnehmenden sollen zunächst solche Portale kennenlernen, dann eigene Portale erfinden und schließlich die Welten dahinter sprachlich ausgestalten.

Ziel ist es, die Jugendlichen auf spielerische Weise in kreative Sprach- und Textarbeit hineinzuführen. Dabei entstehen eigene Texte, die zwischen Poesie, Erzählung und Performance angesiedelt sein können. Durch die Beschäftigung mit Portalen wird der Zugang zur Fantasie erleichtert, da jeder Mensch eigene innere „Übergänge“ kennt – seien es Türen, Spiegel, Bücher oder auch digitale Welten.

Der Workshop findet im Rahmen einer Projektwoche statt. Die Teilnehmenden entscheiden sich freiwillig für die Teilnahme, sodass eine motivierte und interessierte Gruppe entsteht.

Bilder zur Autorenpatenschaft

Folgen

Texte der Autorenpatenschaft

Folgen

parallax background
Wir haben ihr Interesse geweckt?

Werden Sie Unterstützer

Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.