Über nachfolgende Links können Sie sich Pressemitteilungen anschauen und das Buch mit den Projektergebnissen nach Fertigstellung als PDF runterladen. Zur Ansicht wird ein PDF Reader benötigt.
Für diese Maßnahme ist auf Grund der kurzen Dauer keine Publikation vorgesehen. Texte und Bilder des Projektes finden Sie weiter unten.
Die Kinder werden sich in den außerschulischen, in den Ferien stattfindenden Workshops mit den eigenen Geschichten befassen. Das Thema „Meine Geschichte – Deine Geschichte – Unsere Geschichte“ spricht verschiedene Interaktions- und Erlebnisebenen an. Es gibt Raum für die individuellen und die gemeinsamen Geschichten, die sowohl biografische als auch fiktive Elemente enthalten können. Es fördert das gegenseitige Zuhören, stärkt das Selbstbewusstsein und die Toleranz untereinander. Das Erzählen von Geschichten verbindet, ungeachtet dessen, ob sie „wirklich“ oder „ausgedacht“ sind. Dabei sollen das Individuelle als auch das Gemeinsame betrachtet, sprachlich ausgedrückt, beschrieben, geschrieben, gemalt, gezeichnet und szenisch dargestellt werden. Im Workshop soll spielerisch und kreativ die Suche nach Identität und die oft unbewusste Sehnsucht nach Zugehörigkeit angesprochen und kreativ umgesetzt werden. Die Frage „Wo gehöre ich hin?“ soll zu „Ich bin hier!“ führen; dem „Hier“ und damit zu der Gesellschaft, in der sie und wir alle leben.
Die Autorenpatin Nasrin Siege wird den teilnehmenden Kindern Impulse geben, die auf der einen Seite das Erkennen, das Entdecken und das kreative Ausdrücken der eigenen Gefühle, Gedanken, Wünsche ermöglichen, auf der anderen Seite die Toleranz gegenüber den Gefühlen, Gedanken und Wünschen der anderen Kinder fördern. Unterschiede sollen nicht als trennend empfunden werden, sondern als Bereicherung erkannt und toleriert werden. Besonderer Fokus wird dabei auf das Erleben in der Gemeinschaft, auf das Gemeinsame und das Verbindende gelegt. Gleichzeitig wird die Autorenpatin die Impulse und Ideen der Kinder zum Thema aufgreifen und so das Erstarken des einzelnen Kindes und das der Gruppe fördern. Das Schreiben, Malen, Beobachten, Spielen von Szenen sollen Spaß machen. Die „Be-Schreibung“ der eigenen Ideen soll das Vertrauen in das eigene Können stärken.
Es werden Kinder mit und ohne Migrationshintergrund am Projekt teilnehmen. Sie können in der Schreibwerkstatt, unter gezielter Anleitung der Autorenpatin mit eigenen Worten und mit Bildern einen aussagekräftigen Einblick in ihr Denken und Fühlen, in ihre Empfindungen und Erlebnisse geben.
Nasrin Siege konzipiert und gestaltet den Ablauf des Projektes flexibel. Dabei richtet sie sich nach dem Alter der Kinder, der Zusammensetzung der Gruppe und den vorhandenen Voraussetzungen bei den Teilnehmenden.
Das Ergebnis der Werkstatt können Sie sich im Video anschauen.
Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.