Über nachfolgende Links können Sie sich Pressemitteilungen anschauen und das Buch mit den Projektergebnissen nach Fertigstellung als PDF runterladen. Zur Ansicht wird ein PDF Reader benötigt.
Für diese Maßnahme ist auf Grund der kurzen Dauer keine Publikation vorgesehen. Texte und Bilder des Projektes finden Sie weiter unten.
Im Schreibworkshop „Tierische Orte!“ vermischen sich Bücher mit physischen und virtuellen Orten aus der Umgebung des Workshops. Die Kindersachbuchautorin Inga Marie Ramcke erforscht gemeinsam mit den Kindern die Umgebung und reist zu echten und ausgedachten Orten an denen Tiere zu finden sind.
Über eine erste Lesung aus dem Sachbuch „Reiseführer für Tiere“ lernen die Kinder die Autorin kennen.
Danach steht ihnen während der drei aufeinander folgenden Workshoptage nicht nur die Autorin, sondern auch ausgewählte Literatur der Weltretter Bibliothek zur Verfügung. Außerdem wird der Workshop durch den digitalen Lernraum der Weltretter Bibliothek unterstützt und durch eigene Schreibangebote der Autorin ergänzt.
Diese sind so ausgearbeitet, dass die Kinder unabhängig von ihrem Schreib- und Leselevel eigene Ergebnisse präsentieren und diskutieren können. An den drei Workshoptagen steht jeden Tag ein eigenes Motto auf dem Programm, so dass die Kinder viele unterschiedliche Erfahrungen und Blickwinkel auf die Tiere, die Orte und die Literatur erhalten.
Der erste Workshop-Tag widmet sich vor allem der Literatur aus der Weltretter-Bibliothek des Rheingau-Taunus-Kreises, so dass die Kinder sich mit dem Medium Buch auseinandersetzen können.
Am zweiten Workshop-Tag geht es raus in die Umgebung. Dort wird Ausschau nach Tieren und Worten gehalten. Daraus entstehen kleine Geschichten und Basteleien.
Der dritte Tag widmet sich den internationalen Tierreisen und der dahinterstehenden Forschung. Es wird erforscht, ob in der Umgebung gerade echte oder ausgedachte Tiere unterwegs sind und dazu deren Reisegeschichten erzählt.
Durch die Verbindung von lokalen Orten und Tieren sowie den Tieren, die international auf ihren Reisen unterwegs sind, verbindet sich die Umgebung mit der Fantasie und Realität der Kinder. Die Möglichkeiten des Reisens werden angeschaut – und über den eigenen Tellerrand geblickt. Die Verknüpfung von Lebenswelten, unterschiedlichen Realitäten und wissenschaftlicher Forschung ermöglicht eine Reflektion und das Heranführen an Erkenntnisse und Verständnis, so dass im Sinne des Auftrags der Weltretter-Bibliothek die Kinder in die Selbstwirksamkeit angeleitet werden. So können sie in Anbetracht der voranschreitenden Herausforderungen in Bezug auf unser Klima erste eigene Schritte gehen und Unterstützung und Anregungen erfahren, was es für Handlungsperspektiven gibt.
Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.