Komm erzähl mir was – Kinder treffen Senior*innen

Projektdaten:

  • Titel: Komm erzähl mir was - Kinder treffen Senior*innen
  • Bündnispartner 1: Mittelschule Kaufering, Lechfeldstraße 40, 86916 Kaufering
  • Bündnispartner 2: Bücherei Markt Kaufering, Überfall-Schweitzer-Straße 4 a, 86916 Kaufering
  • Bündnispartner 3: Friedrich-Bödecker-Kreis in Bayern e.V., Postfach 13 17, 85423 Erding
  • Autorenpate: Thomas J. Hauck, Studium für Grafik und Design an der FH-Mannheim, Studium für Tanz und Schauspiel, Buffon Ausbildung in Paris, Zusatzausbildung Kunsttherapie (Stuttgart) und Historische Stadt (Lübeck) Seit diesem Zeitraum Ausstellungen und Installationen in Deutschland, der Schweiz und Österreich, Mitglied beim Kunstverein Schorndorf. Seit vielen Jahren als Autor von Kindergeschichten, Kinderbücher und Kindertheaterstücken tätig. Mehr als 25 Kinderbücher.( u.a. Der Mann mit dem Raben, Ole und das Meer, Linus der Wikinger, Ich schenk Dir ein A, ) Seit Jahren auch Regie und Drehbuch von Kinderfilme.( u.a. Die Sommersprosse, Oma Frida und das Seeungeheuer) Viele Schreibprojekte bei KULTUR macht STARK, Museum macht stark und EU Projekten u.a. Tirol und Südtirol.
  • Zeitraum: 01.05.2025 - 30.09.2025
  • Format: Modul 2 (halbjährig)
  • Ort: Kaufering
  • Bundesland: Bayern

Downloads und Presselinks zur Autorenpatenschaft

Über nachfolgende Links können Sie sich Pressemitteilungen anschauen und das Buch mit den Projektergebnissen nach Fertigstellung als PDF runterladen. Zur Ansicht wird ein PDF Reader benötigt.

Download des Buchs (PDF)

Inhalt des Buchs - Folgt

Cover des Buchs - Folgt

Projektbeschreibung

Es sollen sich Generationen treffen, Kinder alte Menschen besuchen und befragen, denn alte Menschen tragen viele Geschichten mit sich herum. Vielleicht sprechen sie mit ihrer Oma, ihrem Opa, vielleicht mit der Nachbarin oder sie besuchen das örtliche Altersheim, die Altersresidenz.
In einem „Kennenlernabend“ oder bei einem „Kennenlernnachmittagskaffee“ treffen sich Alt und Jung.
Jedes Kind hat eine*n Erzählpartner*in. Die Kinder lassen sich Geschichten aus ihrer Zeit, aus ihrem Leben erzählen. Ihr vielleicht schönstes Erlebnis, ihr erstes Verliebtsein, das aufregendste oder traurigste Erlebnis. Vielleicht ein Geheimnis.
Die Kinder beginnen mit diesem „Material“ eine Geschichte zu schreiben. Sie kann sich exakt an dem orientieren, was ihnen erzählt wurde, sie kann aber auch als Baustein für eine Geschichte verwendet werden. Sie kann auch zusammen entstehen. Es können auch kleine biografische Geschichten sein.
Vielleicht machen sie gemeinsame Spaziergänge, oder gehen ins Cafe oder schauen sich Fotos an oder spazieren auf alten Wegen, wie damals.

Die Begegnungen werden von den Kinder unter Anleitung eines professionellen Filmemachers und Fotografen, dokumentiert und fließen wie Illustrationen in die Geschichte ein. Und alles mündet in einem Buch.

Es wird eine öffentliche Veranstaltung in der Bibliothek stattfinden, wo die Geschichte vorgelesen werden, wo es eine Ausstellung der Fotos geben wird, wo gemeinsame Gespräche stattfinden, wo Generationen sich treffen, zuhören, lauschen, sich erfreuen, klatschen, nachfragen und Neugierig sind. Und einfach Freude miteinander haben. Weil kleine Bande geknüpft wurden oder Freundschaften oder...

Bilder zur Autorenpatenschaft

Folgen

Texte der Autorenpatenschaft

Folgen

parallax background
Wir haben ihr Interesse geweckt?

Werden Sie Unterstützer

Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.

Die COOLTOUR-Reporter
Ich und die Welt
Ich und die Welt
Ich und die Welt
Ich und die Welt
Claustrum – Der verschlossene Ort