Slam Poetry
Projektdaten:
- Titel: Slam Poetry
- Bündnispartner 1: Saarländisches Künstlerhaus e.V., Karlstraße 1, 66111 Saarbrücken
- Bündnispartner 2: Gemeinschaftsschule Bruchwiese, Sachsenweg 10, 66121 Saarbrücken
- Bündnispartner 3: Friedrich-Bödecker-Kreis in Saarland e.V., Saarländisches Künstlerhaus, Karlstraße 1, 66111 Saarbrücken
- Autorenpate: Mark Heydrich wurde 1977 in Zweibrücken geboren. Nach einer Maler- und Lackiererlehre sowie einem Studium der Freien Kunst/Mixed Media an der HBK Saar in Saarbrücken, ist Heydrich seit 1993 literarisch tätig und hat seit 1998 mehr als 1000 Lesungen und Poetry Slams in ganz Deutschland absolviert. 2009 wurde ihm das Förderstipendium der Stadt Saarbrücken für Literatur verliehen. Seither ist er für zahlreiche Institutionen im Saarland tätig, ist in den Vorständen des Saarländischen Schriftstellerverbandes und des Friedrich-Bödecker-Kreis Saarland e.V. aktiv und gibt Workshops für Poetry Slam, als auch Kurse für kreatives Schreiben. Mark Heydrich lebt in Saarbrücken.
- Zeitraum: 01.04.2025 - 31.12.2025
- Format: Modul 1 (ganzjährig)
- Ort: Saarbrücken
- Bundesland: Saarland
Downloads und Presselinks zur Autorenpatenschaft
Über nachfolgende Links können Sie sich Pressemitteilungen anschauen und das Buch mit den Projektergebnissen nach Fertigstellung als PDF runterladen. Zur Ansicht wird ein PDF Reader benötigt.
Download des Buchs (PDF)
Inhalt des Buchs - Folgt
Cover des Buchs - Folgt
Projektbeschreibung
Unsere Schreibwerkstatt 2025 befasst mit dem Literaturformat Poetry Slam.
Als Poetry-Slam bezeichnet man einen Dichterwettstreit, bei dem selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen oder besser „performt“ werden. Den Sieger des Wettbewerbs kürt allein das Publikum.
Die Veranstaltungsform entstand Ende der Achtziger Jahre in den U.S.A. und verbreitete sich in den 1990er Jahren weltweit, vor allem in Deutschland. Heute besitzt Deutschland die aktivste und größte Poetry Slam Szene weltweit.
Als Slam Poetry bezeichnen sich Texte, die ausschließlich für Poetry Slams verfasst sind. Sie sind in Szene gesetzte Poesie und inhaltlich als auch stilistisch vielfältig. Sie sollen den jeweiligen Zuschauer und Zuhörer mitreißen.
Durch den performativen Ansatz, die knappe, komprimierte Form der Texte, was dem stets vorgegebenen Zeitlimit von 5 bis 7 Minuten geschuldet ist, sind sie eingänglich, leicht zu konsumieren und unmittelbar. Man kann sich spontan damit identifizieren und oftmals sprechen die Texte die Sprache des Publikums, im Hinblick auf den Altersdurchschnitt der Zuschauer.
Bilder zur Autorenpatenschaft
Folgen
Texte der Autorenpatenschaft
Folgen

Wir haben ihr Interesse geweckt?
Werden Sie Unterstützer
Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.
Ich und die Welt |
Ich und die Welt |
Ich und die Welt |
Ich und die Welt |
Claustrum – Der verschlossene Ort |