TraumWerk – das Comic-Ferien-Camp
Projektdaten:
- Titel: TraumWerk - das Comic-Ferien-Camp
- Bündnispartner 1: Integrierte Gesamtschule "Erwin Fischer" Greifswald, Einsteinstraße 6, 17491 Greifswald
- Bündnispartner 2: Stadtbibliothek Wolgast, Chausseestraße 23, 17438 Wolgast
- Bündnispartner 3: Friedrich-Bödecker-Kreis in Mecklenburg-Vorpommern e.V., Brigitte-Reimann-Literaturhaus, Gartenstraße 6, 17033 Neubrandenburg
- Autorenpatin: Maki Shimizu, studierte in Japan an der Universität Freie Kunst mit Schwerpunkt Drucktechnik. Danach absolvierte sie ein Studium in Graphic Design an der FH Bielefeld. Seit 2006 arbeitet sie als Zeichnerin, Illustratorin und Autorin von Comics und Graphic Novels in Berlin und gibt Comic und Zeichen-Workshops an Berliner Schulen. Die Aufmerksamkeit der breiteren Öffentlichkeit bekam sie durch ihr Graphic Novel “Über Leben” (Jaja Verlag).
- Zeitraum: 21.10.2025 - 24.10.2025
- Format: Modul 4 (Kompaktmodul mit Übernachtung)
- Ort: Lubmin
- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Downloads zur Autorenpatenschaft
Über nachfolgende Links können Sie sich die Broschüre mit den Projektergebnissen nach Fertigstellung als PDF herunterladen. Zur Ansicht wird ein PDF Reader benötigt.
Download der Broschüre (PDF)
Inhalt der Broschüre - Folgt
Cover der Broschüre - Folgt
Presse
- Fernsehbeitrag "Intensiv-Comic-Workshop in den Schulferien" im NDR Fernsehen vom 24.10.2025 (verfügbar bis 24.10.2027)
Projektbeschreibung
In unserem Comic-Projekt „TraumWerk“ entfaltet sich eine Kettenreaktion aus Worten und Bildern. Literarischen Alphabet-Teilchen spalten sich in die Bild-Elemente des Comics und setzen dabei kreative Bewegungsenergie frei. In insgesamt vier Blöcken sammeln wir den Treibstoff für unseren Traum – aus Meer, Strand und Küstenwald – und experimentieren mit einer neuen „Kerntechnik“ des Comics.
Die Teilnehmenden erwartet eine kreative Reise zwischen Zeichnung, Erkundung und Storytelling. Am ersten Tag lernen sich alle kennen und wärmen sich zeichnerisch auf. Der zweite Tag steht im Zeichen der Recherche: Eine Exkursion zum ehemaligen Kernkraftwerk „Bruno Leuschner“ und ein Besuch an der Ostsee liefern visuelle und thematische Impulse für die Comicgestaltung. Der dritte Tag ist dem Experimentieren gewidmet – geübt werden Panel-Layouts, Sprechblasen, Charaktere, visuelle Effekte und Farbcodes. Am letzten Tag werden eigene Comic-Projekte vollendet und beim gemeinsamen Showcase präsentiert. Jeden Tag finden Lesungen der Autorin statt. Auch die Teilnehmenden selbst dürfen sich an einer gemeinsamen Lesung üben. Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden am Ende des Workshops ein eigenes Comic erarbeitet haben, mit einer eigens entwickelten Geschichte sowie eigener Gestaltung. Dies kann auch als Gruppenarbeit geschehen. Wichtig ist uns auch, dass die Gestaltung frei bleibt - es wird kein Stil und keine Technik vorgegeben oder bevorzugt. Teilnehmende finden im besten Fall heraus, was ihnen künstlerisch am besten liegt und was ihnen am besten gefällt.
Eingeladen sind alle, die gerne lesen, schreiben oder zeichnen – sowohl Anfänger:innen als auch erfahrene Held:innen. Das Einzige, was ihr mitbringen müsst: Mindestens eine Superkraft!
Bilder zur Autorenpatenschaft
Folgen
Texte der Autorenpatenschaft
Folgen

Wir haben ihr Interesse geweckt?
Werden Sie Unterstützer
Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.

