Wie Jiri, der Junge aus der Jungsteinzeit überlebte, und was wir von ihm lernen können

Projektdaten:

  • Titel: Wie Jiri, der Junge aus der Jungsteinzeit überlebte, und was wir von ihm lernen können
  • Bündnispartner 1: Edith-Stein-Schule Ludwigslust, Friedrich-Naumann-Allee 20, 19288 Ludwigslust
  • Bündnispartner 2: Stadtbibliothek Ludwigslust, Schloßstraße 38, 19288 Ludwigslust
  • Bündnispartner 3: Friedrich-Bödecker-Kreis in Mecklenburg-Vorpommern e.V., Brigitte-Reimann-Literaturhaus, Gartenstraße 6, 17033 Neubrandenburg
  • Autorenpatin: Birgitt Flögel schreibt hauptsächlich über den Themenkreis "Familie", ob im Roman, den Kinderbüchern oder Kurzgeschichten. Während der Schreibwerkstatt wird sie mit den Kindern in die Jungsteinzeit eintauchen. Jiri, ihr jugendlicher Held, überwindet die Gefahren dieser Zeit durch den Zusammenhalt der Jungsteinzeitler in der Familie und im Dorf. Nebenbei lernen die Kinder etwas über den anstrengenden Alltag in einem jungsteinzeitlichen Pfahldorf. Sie vergleichen das heutige Leben mit dem unserer Vorfahren und suchen nach Lösungen, nachhaltig zu sein.
  • Zeitraum: 08.09.2025 - 28.11.2025
  • Format: Modul 3 (kurzzeitig)
  • Ort: Ludwigslust
  • Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern

Downloads zur Autorenpatenschaft

Für diese Maßnahme ist auf Grund der kurzen Dauer keine Publikation vorgesehen. Texte und Bilder des Projektes finden Sie weiter unten.

 

Projektbeschreibung

Zu Beginn jedes Werkstatttermins werde ich die Kreativität spielerisch schulen.
Wir führen Kennenlernspiele durch und stellen Regeln auf, wie wir miteinander umgehen und konstruktive Kritik üben.
Jedes Kind kann dann an seiner eigenen Geschichte arbeiten, die sowohl in der Jungsteinzeit spielen kann, als auch in der heutigen Zeit.

Das Thema ist dabei zweigeteilt: Einmal geht es um das Leben in der Jungsteinzeit, zu dem ich Informationen geben werde, die ich in die Geschichte von Jiri einbette. Wir erarbeiten die Unterschiede vom Leben in der Jungsteinzeit und in der Gegenwart. Da sind wir dann auch beim Thema „nachhaltig und Ressourcen schonend leben“. In beiden Welten können die Kinder ihre Geschichten spielen lassen.
Zum anderen geht es darum, wie schreibe ich eine Geschichte: z.B. welcher Aufbau und wie erzeuge ich Spannung, also das Handwerk des Schreibens zu übermitteln.
Geplant ist auch ein Workshoptermin im Freilandmuseum Groß Raden, wo die Schüler*innen sich sogar in alten Arbeitstechniken ausprobieren können.

Die letzte halbe Stunde der Werkstatt lese ich aus dem "Jiri" vor, wobei wir es uns "gemütlich machen" mit Obst, Saft und Keksen.
Die Kinder sind erfahrungsgemäß sehr gespannt auf unsere entstandene Textsammlung, die wir in einer feierlichen Lesung vor Publikum (Schüler der Schule, Lehrer, evt. Eltern) präsentieren werden.

Bilder zur Autorenpatenschaft

Folgen

Texte der Autorenpatenschaft

Folgen

parallax background
Wir haben ihr Interesse geweckt?

Werden Sie Unterstützer

Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.