- Alle
- 2017
- 2018
- 2019
- 2020
- 2021
- 2022
- 2023
- 2024
- 2025
- Baden-Württemberg
- Baden-Württemberg 2023
- Baden-Württemberg 2023 – Modul 1
- Baden-Württemberg 2023 – Modul 2
- Baden-Württemberg 2023 – Modul 3
- Baden-Württemberg 2023 – Modul 5
- Baden-Württemberg 2024
- Baden-Württemberg 2024 – Modul 1
- Baden-Württemberg 2024 – Modul 2
- Baden-Württemberg 2024 – Modul 3
- Baden-Württemberg 2024 – Modul 5
- Baden-Württemberg 2025
- Baden-Württemberg 2025 – Modul 1
- Baden-Württemberg 2025 – Modul 2
- Baden-Württemberg 2025 – Modul 3
- Baden-Württemberg 2025 – Modul 5
- Bayern
- Bayern 2023
- Bayern 2023 – Modul 1
- Bayern 2023 – Modul 2
- Bayern 2023 – Modul 6
- Bayern 2024
- Bayern 2024 – Modul 1
- Bayern 2024 – Modul 2
- Bayern 2024 – Modul 3
- Bayern 2024 – Modul 6
- Bayern 2025
- Bayern 2025 – Modul 1
- Bayern 2025 – Modul 2
- Bayern 2025 – Modul 3
- Bayern 2025 – Modul 6
- Berlin
- Berlin 2023
- Berlin 2023 – Modul 1
- Berlin 2023 – Modul 3
- Berlin 2023 – Modul 4
- Berlin 2023 – Modul 5
- Berlin 2023 – Modul 6
- Berlin 2024
- Berlin 2024 – Modul 2
- Berlin 2024 – Modul 3
- Berlin 2024 – Modul 4
- Berlin 2024 – Modul 5
- Berlin 2025
- Berlin 2025 – Modul 2
- Berlin 2025 – Modul 3
- Berlin 2025 – Modul 4
- Brandenburg
- Brandenburg 2023
- Brandenburg 2023 – Modul 1
- Brandenburg 2023 – Modul 2
- Brandenburg 2023 – Modul 3
- Brandenburg 2023 – Modul 4
- Brandenburg 2024
- Brandenburg 2024 – Modul 1
- Brandenburg 2024 – Modul 2
- Brandenburg 2024 – Modul 3
- Brandenburg 2025
- Brandenburg 2025 – Modul 3
- Brandenburg 2025 – Modul 6
- Bremen
- Bremen 2023
- Bremen 2023 – Modul 1
- Bremen 2023 – Modul 2
- Bremen 2023 – Modul 3
- Bremen 2023 – Modul 4
- Bremen 2023 – Modul 5
- Bremen 2024
- Bremen 2024 – Modul 2
- Bremen 2024 – Modul 3
- Bremen 2024 – Modul 4
- Bremen 2024 – Modul 5
- Bremen 2025
- Bremen 2025 – Modul 2
- Bremen 2025 – Modul 3
- Bremen 2025 – Modul 4
- Hamburg
- Hamburg 2023
- Hamburg 2023 – Modul 1
- Hamburg 2023 – Modul 2
- Hamburg 2023 – Modul 3
- Hamburg 2024
- Hamburg 2024 – Modul 1
- Hamburg 2024 – Modul 2
- Hamburg 2025
- Hamburg 2025 – Modul 1
- Hamburg 2025 – Modul 2
- Hessen
- Hessen 2023
- Hessen 2023 – Modul 1
- Hessen 2023 – Modul 2
- Hessen 2023 – Modul 3
- Hessen 2024
- Hessen 2024 – Modul 1
- Hessen 2024 – Modul 2
- Hessen 2024 – Modul 3
- Hessen 2025
- Hessen 2025 – Modul 1
- Hessen 2025 – Modul 2
- Hessen 2025 – Modul 3
- Mecklenburg-Vorpommern
- Mecklenburg-Vorpommern 2023
- Mecklenburg-Vorpommern 2023 – Modul 2
- Mecklenburg-Vorpommern 2023 – Modul 3
- Mecklenburg-Vorpommern 2024
- Mecklenburg-Vorpommern 2024 – Modul 3
- Mecklenburg-Vorpommern 2024 – Modul 4
- Mecklenburg-Vorpommern 2024 – Modul 5
- Mecklenburg-Vorpommern 2025
- Mecklenburg-Vorpommern 2025 – Modul 3
- Niedersachsen
- Niedersachsen 2023
- Niedersachsen 2023 – Modul 1
- Niedersachsen 2023 – Modul 3
- Niedersachsen 2023 – Modul 5
- Niedersachsen 2023 – Modul 6
- Niedersachsen 2024
- Niedersachsen 2024 – Modul 1
- Niedersachsen 2024 – Modul 3
- Niedersachsen 2024 – Modul 5
- Niedersachsen 2025
- Niedersachsen 2025 – Modul 1
- Niedersachsen 2025 – Modul 3
- Nordrhein-Westfalen
- Nordrhein-Westfalen 2023
- Nordrhein-Westfalen 2023 – Modul 2
- Nordrhein-Westfalen 2023 – Modul 3
- Nordrhein-Westfalen 2023 – Modul 5
- Nordrhein-Westfalen 2023 – Modul 6
- Nordrhein-Westfalen 2024
- Nordrhein-Westfalen 2024 – Modul 1
- Nordrhein-Westfalen 2024 – Modul 2
- Nordrhein-Westfalen 2024 – Modul 3
- Nordrhein-Westfalen 2025
- Nordrhein-Westfalen 2025 – Modul 2
- Nordrhein-Westfalen 2025 – Modul 3
- Nordrhein-Westfalen 2025 – Modul 6
- Rheinland-Pfalz
- Rheinland-Pfalz 2023
- Rheinland-Pfalz 2023 – Modul 1
- Rheinland-Pfalz 2023 – Modul 2
- Rheinland-Pfalz 2023 – Modul 3
- Rheinland-Pfalz 2023 – Modul 5
- Rheinland-Pfalz 2023 – Modul 6
- Rheinland-Pfalz 2024
- Rheinland-Pfalz 2024 – Modul 1
- Rheinland-Pfalz 2024 – Modul 2
- Rheinland-Pfalz 2024 – Modul 3
- Rheinland-Pfalz 2024 – Modul 5
- Rheinland-Pfalz 2024 – Modul 6
- Rheinland-Pfalz 2025
- Rheinland-Pfalz 2025 – Modul 1
- Rheinland-Pfalz 2025 – Modul 2
- Rheinland-Pfalz 2025 – Modul 3
- Rheinland-Pfalz 2025 – Modul 5
- Rheinland-Pfalz 2025 – Modul 6
- Saarland
- Saarland 2023
- Saarland 2023 – Modul 1
- Saarland 2023 – Modul 3
- Saarland 2023 – Modul 5
- Saarland 2024
- Saarland 2024 – Modul 1
- Saarland 2024 – Modul 2
- Saarland 2024 – Modul 3
- Saarland 2024 – Modul 5
- Saarland 2024 – Modul 6
- Saarland 2025
- Saarland 2025 – Modul 1
- Saarland 2025 – Modul 3
- Sachsen
- Sachsen 2023
- Sachsen 2023 – Modul 1
- Sachsen 2023 – Modul 2
- Sachsen 2023 – Modul 3
- Sachsen 2023 – Modul 5
- Sachsen 2024
- Sachsen 2024 – Modul 1
- Sachsen 2024 – Modul 2
- Sachsen 2024 – Modul 3
- Sachsen 2024 – Modul 5
- Sachsen 2025
- Sachsen 2025 – Modul 1
- Sachsen 2025 – Modul 2
- Sachsen-Anhalt
- Sachsen-Anhalt 2023
- Sachsen-Anhalt 2023 – Modul 2
- Sachsen-Anhalt 2023 – Modul 3
- Sachsen-Anhalt 2023 – Modul 6
- Sachsen-Anhalt 2024
- Sachsen-Anhalt 2024 – Modul 2
- Sachsen-Anhalt 2024 – Modul 3
- Sachsen-Anhalt 2025
- Sachsen-Anhalt 2025 – Modul 1
- Sachsen-Anhalt 2025 – Modul 2
- Schleswig-Holstein
- Schleswig-Holstein 2023
- Schleswig-Holstein 2023 – Modul 3
- Schleswig-Holstein 2023 – Modul 5
- Schleswig-Holstein 2023 – Modul 6
- Schleswig-Holstein 2024
- Schleswig-Holstein 2024 – Modul 1
- Schleswig-Holstein 2024 – Modul 3
- Schleswig-Holstein 2024 – Modul 4
- Schleswig-Holstein 2024 – Modul 5
- Schleswig-Holstein 2025
- Schleswig-Holstein 2025 – Modul 3
- Schleswig-Holstein 2025 – Modul 5
- Thüringen
- Thüringen 2023
- Thüringen 2023 – Modul 2
- Thüringen 2023 – Modul 3
- Thüringen 2023 – Modul 6
- Thüringen 2024
- Thüringen 2024 – Modul 2
- Thüringen 2024 – Modul 3
- Thüringen 2024 – Modul 6
- Thüringen 2025
- Thüringen 2025 – Modul 2
- Thüringen 2025 – Modul 3
- Zu Beginn des Buches kommt Phillip neu in eine 4. Klasse und wird von den Jungen gehänselt und eingeschüchtert, vor allem von Sebastian, dem Anführer der Jungenbande. Im Laufe des Buches werden Sebastian und Phillip Freunde und klären unterschiedliche Kriminalfälle, wie den Raub der Klassenkasse und Fahrraddiebstahl auf. Dabei lernen sie sich immer besser kennen und sind nach anfänglichem Misstrauen und Turbulenzen schließlich Freunde, die füreinander da sind und gemeinsam durch "dick und dünn" gehen.
- Sprache ist ein wichtiger Aspekt der Identität eines Menschen. Mit der Sprache nimmt das Kind die Werte und Moral der Kultur auf, in der es aufwächst. Das Aufwachsen in verschiedenen Sprachwelten bedeutet auch Aufwachsen in und zwischen verschiedenen Kulturen. Die Identitätsfindung kann durch das gleichzeitige Leben in verschiedenen Sprachwelten erschwert werden.
- Gemeinsam mit der Berliner Autorin und Künstlerin Cally Stronk und dem Autor und Filmemacher Christian Friedrich machen sich die Kinder auf den Weg zu eigenen Krimi-Geschichten und Bildern. Sie entwickeln eigene Geschichten, Rätsel und Krimifälle, ausgehend vom mitgebrachten Material der Künstler entwickelt jedes Kind alleine oder im Team eine eigene Station für eine interaktive Ausstellung.
- Mit dem Buch "Mein Butterbrotbuch" als Sprungbrett werden die Kinder spielerisch erkennen, dass Essen multikulturell ist. Dass es in jedem Land andere Sitten, Gewohnheiten und Geschmäcker gibt. Und dass Kultur und Essen auf spielerische Weise geteilt werden können. Man kann auch teilen, indem man 2 Broschüren anfertigt, um eine Erinnerung an das zu behalten, was man probiert, gezeichnet und geschrieben hat.
- Mit diesem Projekt werden die teilnehmenden Kinder auf das Thema "Münchner Stadtgeschichte“ eingestimmt. Dazu wird der Band 1 aus der Reihe "Abenteuer in München“ gelesen.
- Um gut vorbereitet zu sein, stellen wir jedes Land wie in einem Mini-Reiseführer vor. Dazu schauen wir zuerst, was in einen Reiseführer gehört. Von der Landesflagge, einem kleinen Wörterbuch mit wichtigen Begriffen (welche braucht man, wann man unterwegs ist?), über Transportmittel, Sehenswürdigkeiten, landestypisches Essen bis hin zu einem Märchen und einer individuellen Geschichte, in der ein Abenteuer passiert.
- Antje Horn bringt Geschichten aus aller Welt mit. Jede Woche wird sie gemeinsam mit den Kindern mit Rhythmus, Reim und Lied auf die Reise gehen. Eigene Geschichten können erfunden, erzählt und aufgeschrieben werden. Jedes Kind darf unter Anleitung einen eigenen „Geschichten-Korb“ flechten.
- „WORTGEWUSEL“ – Kreatives und Szenisches Schreiben ist ein umfassendes identitätsstiftendes Schreibprojekt. Als Autorin möchte Juliane Blech in diesem Projekt mit Kindern arbeiten, Begegnungen ermöglichen, das Schreiben und Lesen fördern. Es soll sich kreativ durch Sprache und auch Theater mit Themen auseinandergesetzt werden, welche die Lebenswirklichkeit der Kinder durchdringen.
- Das Projekt besteht aus 10 Werkstätten und 3 Lesungen, die Kinder und Jugendliche in das Schreiben von Drehbüchern einführen und sie darauf vorbereiten, Filme zu drehen und zu schneiden. Es endet mit der Präsentation der entstandenen Filme und Drehbücher.
- Das Ende der Grundschulzeit ist für Kinder ein einschneidendes Erlebnis. In diesem Schreibprojekt sollen sie mit Geschichten auf diese Zeit zurückblicken und so zum einen eine bleibende Erinnerung schaffen, sich gleichzeitig aber auch bewusst werden, dass das Erlernte und Erlebte sie bestens auf ihre Zukunft vorbereitet hat.