• Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Was macht einen Ort zur Heimat? In diesem Leseworkshop gehen wir gemeinsam diesen Fragen auf den Grund und entdecken, was Heimat für jeden Einzelnen von uns bedeutet – sei es der Ort, an dem wir geboren wurden, oder der, an dem wir gerade leben.
  • Es sollen sich Generationen treffen, Kinder alte Menschen besuchen und befragen, denn alte Menschen tragen viele Geschichten mit sich herum. Vielleicht sprechen sie mit ihrer Oma, ihrem Opa, vielleicht mit der Nachbarin oder sie besuchen das örtliche Altersheim, die Altersresidenz.
  • Die Schüler*innen wissen, dass es es verboten ist, ein Smartphone während des Unterirchts und ganz generell an der Schule zu benutzen. Nun entsteht aus diesem spannenden Stoff ein Theaterstück, das die Jugendlichen selbst entwerfen und im Rahmen einer Uraufführung auf die Bühnen bringen.
  • Das Projekt besteht aus mehreren thematisch aufeinander aufbauenden Zyklen / Einheiten / Schreibwerkstätten, die sowohl realistische als auch fantasievolle Elemente kombinieren. Bei der literarischen Auseinandersetzung mit der Welt können die Jugendlichen auch ihren Lebensalltag und Wirkungskreis aufgreifen und thematisieren.
  • Wie können wir künftig mit der Natur leben? Was bedeutet Natur für uns? Der "Schleichende Presssack", einer der ersten Elektrobusse, beförderte bereits vor knapp 80 Jahren Schüler*innen aus dem Umland nach Schwandorf. Dies ist aber nur eine der Kuriositäten, welche die Geschichte Schwandorfs so spannend machen.