• Das Kloster – claustrum – der geschlossene Ort, waren im Mittelalter wichtige Zentren für Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft. Neben der religiösen Bedeutung waren es auch bedeutenden Handels- und Wirtschaftsbetriebe. Als Arbeitgeber zogen sie Handwerk und Handel an und waren eng mit der städtischen Wirtschaft verbunden. Sie waren eine geschlossene Gemeinschaft von Frauen oder Männern, die dem strengen Regelwerk der Institution unterlagen. Brauchen wir solche Orte heute noch?
  • Wir wollen ein Magazin über Grünau machen. Entstehen soll ein Heft, dass die Perspektive der Kinder auf das Leben in ihrem Stadtteil zeigt.
  • Das Ziel des Projekts "KI zum Anfassen" ist, den Schülern eine realistische Einschätzung der Fähigkeiten und Probleme von generativer KI zu vermitteln und sie im kreativen Schreiben als eine genuin menschliche Tätigkeit anzuleiten.
  • Wir leben in einer Demokratie und haben die große Chance, uns zu leben. Das soll im Workshop thematisiert werden. Die Themen liegen breit gestreut vor uns.
  • Es gibt Buchstabensuppe oder einen Snack. Vorher wird in dem gemütlichen Atelier vorgelesen und die Kinder dürfen kritzeln, malen, schreiben.
  • Auf den Flügeln der Fantasie begeben sich die Schülerinnen und Schüler in das magische Reich, wo alles möglich ist, ins Geschichtenreich! Spielerisch erkunden sie mittels einer literarischen Schnitzeljagd ihre Schule und deren Geschichte sowie die Stadt und die Umgebung, spüren alte Sagengestalten auf.
  • Kinder werden sich mit dem gesamten Spektrum des Heldentums, ob real oder fiktiv, von der klassischen Antike bis zu den Superhelden auseinandersetzen. Es wird um Alltagshelden und die Gegner von Heldinnen und Helden gehen.
  • Kinder lieben Detektiv- und Ermittlungsgeschichten. Unter dem Motto „Wir Kinder in unserer Welt“ begebe ich mit den Kindern der 4. Klasse der „Neue Grundschule Lehe“ auf eine Entdeckungsreise einmal um den Globus.
  • Das Thema "Kinderrechte" ist Bestandteil des Lehrplans der 3. Jahrgangsstufe. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen weltweiten Krisen gewinnt es zunehmend an Brisanz.
  • Das Schreibprojekt mit Nevfel Cumart ermöglicht Jugendlichen, ihre Gedanken und Gefühle über die Zukunft und gesellschaftliche Herausforderungen literarisch auszudrücken. Unter gezielter Anleitung sollen sie verschiedene literarische Gattungen ausprobieren, um eine breite Themenpalette, von persönlichem Alltag bis hin zu globalen Problemen und Zukunftsvisionen, zu behandeln.