• Schüler*innen und Schüler des 9. Jahrganges nehmen an einem Schreib- und Theaterworkshops teil, der regelmäßig direkt im Anschluss an die Unterrichtszeit stattfindet. Bei einem ersten Treffen vor den Sommerferien wird gemeinsam mit den Schüler*innen das Thema für das Projekt gefunden.
  • Den Teilnehmenden der Schreibwerkstatt werden die großen Fragen der Menschheit gestellt. Um Antworten zu finden, werden die Kinder auf eine Reise geschickt. Diese Reise werden die Kinder in Gedanken erleben und dabei Geschichten erfinden - Geschichten, in denen sie Menschen begegnen, die Ihnen bei der Suche nach den Antworten helfen können.
  • Die Grundidee: Mitten in Mecklenburg-Vorpommern landen Aliens. Eine Gruppe von Jugendlichen begegnet ihnen. Und was passiert dann?
  • Wir erarbeiten die Unterschiede vom Leben in der Jungsteinzeit und in der Gegenwart. Da sind wir dann auch beim Thema „nachhaltig und Ressourcen schonend leben“. In beiden Welten können die Kinder ihre Geschichten spielen lassen.
  • Nach der Schule geht es los. Endlich! Ich will tanzen, mich bewegen, erzählen, Geschichten erfinden und Musik machen!
  • Wie lernen wir andere Kulturen kennen? In diesem Projekt mit DAZ-Schülern entdecken diese ihre Vielfalt über das, was Menschen am ehesten verbindet: Essen. Über Geschmack, Gerüche und Gewürze entsteht ein Zugang zu Sprache, Erinnerung und Identität.
  • Mögt ihr Nervenkitzel? Der Leipziger Schriftsteller Frank Kreisler hat schon viele Gruselbücher für Kinder geschrieben, wie „Gespensterbowling auf dem Galgenberg“ oder „Bücherdieb im Süßen Drops". In einem mehrtägigen Workshop zeigt er euch, wie ihr eure eigene schaurige Geschichte schreiben könnt, was ihr dafür braucht und wo ihr das herbekommt.
  • In der Textwerkstatt widmen wir uns dem Lesen, Schreiben und Präsentieren von Detektivgeschichten. Altersgerechte genrespezifische Texte wie »Emil und die Detektive«, »Rory Shy« und »Pudding Pauli deckt auf« dienen als Inspiration, Vorlage und Material. Mit spielerischen Übungen wird den Schüler*innen ein leichter Einstieg in das kreative Schreiben ermöglicht.
  • In unserem Comic-Projekt „TraumWerk“ entfaltet sich eine Kettenreaktion aus Worten und Bildern. Literarischen Alphabet-Teilchen spalten sich in die Bild-Elemente des Comics und setzen dabei kreative Bewegungsenergie frei. In insgesamt vier Blöcken sammeln wir den Treibstoff für unseren Traum – aus Meer, Strand und Küstenwald – und experimentieren mit einer neuen „Kerntechnik“ des Comics.
  • Wir werden ein Musical zum Thema "Unsere Umwelt" auf die Bühne bringen. Aber was genau geschieht, ist schlussendlich der Fantasie der Kinder überlassen. Fest stehen nur die professionell produzierten Songs (Rockmusik), die Texte dazwischen werden von den Kindern geschrieben, um das Musical zu ihrem Musical werden zu lassen.