• "Es summt und brummt vor unserer Tür" - unter diesem Motto greift Autorin Esther Kuhn das Thema Bienen auf, passend zu ihrem Buch "SOS - Mission Blütenstaub". Die Kinder recherchieren unter Anleitung der Autorin dazu in Sachbüchern, online und treffen einen Imker.
  • Im Rahmen dieses Schreibworkshops möchten wir Kindern ein Gefühl der Selbstwirksamkeit vermitteln, indem wir sie aktiv in den kreativen Prozess des Geschichtenschreibens einbeziehen. Unser Ziel ist es, den gesamten Workshop so zu strukturieren, dass an jedem Workshop-Tag ein anderes Kind die Leitung übernimmt.
  • In einer Gegenwart, in der viele Menschen aufgrund des weltpolitschen Geschehens besorgt sind, spüren gerade Kinder Vorbehalte anderen gegenüber ganz deutlich. "One Hohenfels" will deshalb versuchen, den jungen Teilnehmenden die heterogenen Lebenswelten der unterschiedlichen Einwohner näherzubringen und damit dazu beitragen, dass ein gutes Miteinander möglich ist.
  • Die ausgrenzende Haltung gegenüber unerwünschten Gruppierungen, staatsfeindliche Aufmärsche, Angriffe auf Kommunalpolitiker*innen sowie eine Rhetorik, deren Anklänge unüberhörbar an die der beginnenden NS-Zeit erinnern, sind ein deutliches Zeichen dafür. Seit kurzem jedoch demonstriert die bisher schweigende Mehrheit gegen eine solche Bedrohung von rechts, was hoffen lässt, dass die demokratischen Kräfte in unserer Gesellschaft wehrhaft genug sind, um eine weitere Ausbreitung rechtsradikaler Einflüsse zu verhindern. Wir wollen uns beim zweiten Themenschwerpunkt vor allem mit der populistischen Rhetorik befassen und deren sprachlichen Merkmale aufdecken, um die Teilnehmenden für deren manipulative Wirkung zu sensibilisieren.
  • Gemeinsam mit der Berliner Autorin und Künstlerin Cally Stronk und dem Autor und Filmemacher Christian Friedrich machen sich die Kinder auf den Weg zu eigenen Geschichten und Bildern. Ausgehend vom mitgebrachten Material der Künstler entwickelt jedes Kind seine eigene Station für eine interaktive Ausstellung. Ziel der Kreativ- und Schreibwoche ist es, dass jedes Kind eine Geschichte schreibt, ein Bild malt und eine Interaktion entwickelt. Gemeinsam gibt es eine Abschlusspräsentation mit Ausstellung der Arbeitsergebnisse.
  • Allein die Anreise per Schiff ist ein Abenteuer. Die Insel wird im Rundgang erkundet, Nordseemuseum und Hummerbuden werden in Augenschein genommen, eine Bunkerführung weist auf Grausamkeit von Krieg und Vernichtung hin, ein Besuch der Düne mit ihren Seehunden und Kegelrobben bedeutet ein besonderes und einmaliges Naturerlebnis.
  • Mit dem Projekt soll die Neugierde auf andere Kulturen, Länder, Sitten und Bräuche bei den teilnehmenden Kindern befördert werden. Durch das persönliche Kennenlernen des Autors Ibrahima Ndiaye (Ibou) und die mehrtägige gemeinsame Projektarbeit erfahren die Kinder mehr über das Leben (Kinder) im Senegal, über Sitten, Bräuche, Lieder u.v.m.
  • Mit dem Thema MEINE WELT. DEINE WELT soll es vor allem um Selbstwahrnehmung/ Selbststärkung gehen sowie auf der anderen Seite um Wahrnehmung des Anderen, Nicht-Eigenen, ja, auch des Fremden.
  • Die Autorin Christina Bacher hält eine interaktive Lesung ihres Kinder-Krimis "Haialarm" für Schüler der Jahrgangsstufen drei und vier ab, um sie fürs Lesen zu begeistern und auf die schuleigene Bibliothek hinzuweisen. Anschließend werden die Kinder ermutigt, eigene Krimi-Geschichten zu schreiben und zu gestalten, unterstützt von der Autorin und Materialien. Die Künstlerin Susanne Freiler-Höllinger wird Bilder mit den Kindern erstellen. Am Abschlusstag lesen die Kinder ihre Geschichten vor, begleitet von einer feierlichen Rahmenveranstaltung.
  • Die Natur kann ohne uns, wir aber nicht ohne die Natur. Was wohl damit zusammenhängt, dass wir Teil von ihr sind, auch wenn wir das manchmal vergessen oder verdrängen – zumindest als Erwachsene. Kinder und Jugendliche dagegen haben häufig noch einen intuitiven Zugang zur Natur und obendrein den Schutz unserer Umwelt oftmals viel klarer im Blick.