• Wir werden traumhafte Bilder kreieren, mit Worten träumen und eigene Traumtexte schreiben. Am Ende wird jedes Kind ein eigenes kleines Traum-Tage-Buch erstellt haben, dessen erste Seiten bereits gefüllt sind, und das selbständig weitergeführt werden kann.
  • Wir beschäftigen uns mit dem Medium Comic und entdecken anhand von Beispielen die vielfältigen Möglichkeiten, wie und was mit Comics alles erzählt werden kann. Die Schüler:innen erfahren, was einen Comic ausmacht – von grundlegenden Strategien bis zu den typischen Elementen wie Panels, Sprechblasen und der Gestaltung von Szenen.
  • Auf den Flügeln der Fantasie begeben sich die Schülerinnen und Schüler in das magische Reich, wo alles möglich ist, ins Geschichtenreich! Spielerisch erkunden sie mittels einer literarischen Schnitzeljagd ihre Schulen und deren Geschichten sowie die Umgebung, spüren alte Sagengestalten auf. Wer bewohnt die sagenumwobene Magdalaer Grotte? Welche Wesen schwimmen im See, welche lauern in den Wäldern?eingeladen werden. Ein Element der Projektarbeit ist die Erforschung bestimmter Alltagssituationen zurückliegender Generationen.
  • Geschichten sind nicht immer planbar, beim Schreiben und Zeichnen, entstehen neue Ideen, neue Impulse mischen sich in die Geschichte ein und stören sogar manchmal, weil sie erfordern, dass man neu ansetzen muss. Genau von diesen frei umher schwirrenden Ideen wollen wir uns inspirieren lassen und sie nutzen, um Geschichten beispielsweise eine völlig unerwartete Wendung zu geben.
  • Wer bin ich? Wer bist du? Wer sind wir alle zusammen? Diese Fragen sollen die Kinder beim Erzählen von Geschichten und Gestalten von Bildern durch die Werkstätten führen. Es geht um eine bewusstere Wahrnehmung der eigenen Identität, sowie auch um die der anderen: Was unterscheidet, was verbindet uns?
  • Wörter verändern ihre Bedeutung, manche so schnell wie unsere Technik. Schreibmaschinen mit Einzug und Flatterband kennt man nur noch aus dem Märchen, jetzt schreiben unsere Computer sogar selbst Märchen, wenn man sie dazu auffordert. Sind sie dann nicht eigentlich die neuen Schreibmaschinen?
  • Ausgehend von Lesungen aus dem Buch „Erde – Geschichten zum Graben und Entdecken“ von Susanne Orosz (Ellermann, 2023) werden Kinder physisch und sprachlich kreativ. Sie forschen, stellen Farben her, gestalten Tonobjekte und schreiben dazu Texte - Comics, Geschichten und Sachtexte, sie bebildern und präsentieren sie als Ausstellung im Schulgebäude, als Büchlein und auf dem Kamishibai.
  • Sie werden zum Sammeln von Geschichten animiert. Eltern, Großeltern, Senioren aus Einrichtungen und Seniorentreffs sollen für Gespräche und Interviews eingeladen werden. Ein Element der Projektarbeit ist die Erforschung bestimmter Alltagssituationen zurückliegender Generationen.
  • Antje Horn bringt Geschichten aus aller Welt mit. Jede Woche wird sie gemeinsam mit den Kindern mit Rhythmus, Reim und Lied auf die Reise gehen. Eigene Geschichten können erfunden, erzählt und aufgeschrieben werden.
  • Ein Angebot interessanter Schreibanregungen, z.B. über das Thema Abenteuer, Erlebnisse (persönliche Erfahrungen), Bilder und Geschichten zum Thema, Musikstücke oder Lieder (auch ausländische); soll die Teilnehmer zum selbstständigen Schreiben motivieren und sie zum Umgang mit eigenen Ideen herausfordern.