• Geschichten sind nicht immer planbar, beim Schreiben und Zeichnen, entstehen neue Ideen, neue Impulse mischen sich in die Geschichte ein und stören sogar manchmal, weil sie erfordern, dass man neu ansetzen muss. Genau von diesen frei umher schwirrenden Ideen wollen wir uns inspirieren lassen und sie nutzen, um Geschichten beispielsweise eine völlig unerwartete Wendung zu geben.
  • Ausgehend von Lesungen aus dem Buch „Erde – Geschichten zum Graben und Entdecken“ von Susanne Orosz (Ellermann, 2023) werden Kinder physisch und sprachlich kreativ. Sie forschen, stellen Farben her, gestalten Tonobjekte und schreiben dazu Texte - Comics, Geschichten und Sachtexte, sie bebildern und präsentieren sie als Ausstellung im Schulgebäude, als Büchlein und auf dem Kamishibai.
  • Ob Elefant, Maus, Motte und Co. – kein Tier ist zu klein, zu groß, zu wild oder zu ängstlich um nicht auch ein Abenteuer zu erleben. Welche Abenteuer Tiere erleben können, das wollen wir in diesem Workshop gemeinsam auf spielerische und kreative Weise herausfinden.
  • Das Märchen als zentraler Teil unserer Projektreise ist in mehrfacher Hinsicht ein guter Ausgangspunkt: Es hat im Menschen eine ordnende, heilende und Fantasie fördernde Kraft (Bruno Bettelheim: "Kinder brauchen Märchen"). Das erzählte Märchen ist lebendig, zeitlos, tiefgründig und tief anrührend. Es bietet Raum zu Identifikation und Verwandlung.
  • Aufgrund der Lektüre des Buches "Toni träumt" machen wir uns gemeinsam Gedanken darüber, wie ein besseres Leben für alle aussehen könnte.
  • Für die Autorenpatenschaft wird ein übergreifendes Thema gewählt zu dem jede/r einen Comic erarbeitet: »Aus meiner Sicht«. Dieses Thema ist sehr offen gehalten und soll in der weiteren Zusammenarbeit mit den Kindern zum Beispiel auf Umweltschutz, gesellschaftliches Zusammenleben, Alltagsbeobachtungen und kreative Ideen zur Verbesserung des Alltags abzielen.
  • Von den Gebrüdern Grimm bis Otfried Preußler, vom Waldversteck der „Wilden Kerle“ bis zum Verbotenen Wald in „Harry Potter“ - in der Kinderliteratur erscheint der Wald durchwegs als phantastischer und mythologisch aufgeladener Ort. Eigene Regeln gelten hier, oft sind Naturgesetze außer Kraft gesetzt und Feen, Elfen, Trolle treiben ihr Unwesen, manchmal beherrschen Zauberwesen und Riesen das Terrain. Der Wald dient Gesetzlosen als Versteck und Kinderbanden als Rückzugsort für geheime Besprechungen.
  • Die Workshops behandeln Fakten und Fakes, erklären den Unterschied und betonen die Bedeutung von Recherche in Sachbüchern. In verschiedenen Themenbereichen, einschließlich Kunst und Nachrichten, werden Fakten und Fakes spielerisch verglichen, um das Interesse an Kreativität, Schreiben und Lesen zu wecken, während das Vorlesen der Texte in den Runden das Selbstbewusstsein und das soziale Miteinander stärken soll.
  • Im Rahmen einer Autorenpatenschaft wird das übergreifende Thema "Ein Stückchen besser" gewählt, bei dem Schüler*innen Comics zu Umweltschutz und gesellschaftlichem Zusammenleben gestalten. Sie erhalten eine Einführung ins Schreiben und Zeichnen von Comics, entwickeln Geschichten über Storyboards bis zur Reinzeichnung und erstellen ein Heft ihrer entstandenen Werke, das verteilt wird, um ihre Meinungen zu verdeutlichen und Selbstbewusstsein zu stärken.
  • Ann-Cathrin Raab führt die Kinder in die Gestaltung und Ausarbeitung eines Buches ein, indem sie Grundlagen über Buchaufbau, Figurenentwicklung und Storytelling erklärt. Die Kinder arbeiten an verschiedenen Geschichten, gestalten Storyboards und erstellen schließlich die Doppelseiten und den Buchumschlag, mit der Möglichkeit, die Bücher selbst zu binden oder dies extern durchzuführen.