• Die Werkstätten bieten den teilnehmenden Jugendlichen eine kreative und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Lyrik und Gestaltung. Unter der Leitung des Lyrikers Tuncay Gary und der Illustratorin Maike Neuendorff erleben die Schüler*innen eine intensive künstlerische Arbeitsphase, in der sie sich sowohl literarisch als auch visuell ausdrücken können.
  • Wir werden ein Musical zum Thema "Unsere Umwelt" auf die Bühne bringen. Aber was genau geschieht, ist schlussendlich der Fantasie der Kinder überlassen. Fest stehen nur die professionell produzierten Songs (Rockmusik), die Texte dazwischen werden von den Kindern geschrieben, um das Musical zu ihrem Musical werden zu lassen.
  • Der Titel "Tanz auf dem Vulkan" stammt aus den Zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts und beinhaltet eine Art Endzeitstimmung. In unserem Fall geht es um das Thema "Umwelt". Ist der Plastikmüll der Vulkan, auf dem wir tanzen?
  • Mit der künstlerischen und der intellektuellen Auseinandersetzung mit der UN-Kinderrechtskonvention, sollen Brücken untereinander gebildet werden, mit der Erkenntnis, dass sie alle, obwohl sie sich in vielen Aspekten unterscheiden, die gleichen Rechte haben.
  • Möchte jemand eine Geschichte über eine Waldfee schreiben, die für die Tiere verantwortlich ist und Giftfässer am Bach findet? Oder ein Müllmonster sein, das die Welt beherrschen will? Oder taucht ein Zauberer auf, eine Wassernixe, ein Waldschrat, der einen Übeltäter beobachtet, der Abfall im Wald entsorgt?
  • Was sind Lieblings- und Zufluchtsorte der Jugendlichen? Haben sie eigene Fluchterfahrungen oder spaltet sich ihr Heimatgefühl zwischen verschiedenen Ländern mit verschiedenen Kulturen - und wenn ja, inwieweit fassen sie ihre Migrationsgeschichte als biografische Qualität auf? Wie bedrohlich ist die Vernichtung des Lebensraumes der Menschen? Wie können Orte mit Bedeutung aufgeladen sein - etwa als 'Erinnerungsorte' (Pierre Nora)? Wie lebt es sich als Volk ohne eigenen Staat? Und wie wichtig ist es bei alldem, bei sich selbst zu Hause zu sein?
  • Stell dir vor, du hast einen Glücksbringer, der Wünsche erfüllt. Was würdest du dir wünschen? Was würde passieren, wenn das wahr wird? In Geschichten kann alles wahr werden, was du willst. Und beim Schreiben kannst du festhalten, was dich bewegt.
  • Was ist Angst? Berechtigt/Unberechtigt. Was nährt Angst? Und was ist Mut? Wie wird man mutig?
  • Wir leben in einer Demokratie und haben die große Chance, uns zu leben. Das soll im Workshop thematisiert werden. Die Themen liegen breit gestreut vor uns.
  • Sprache ist ein wichtiger Aspekt der Identität eines Menschen. Mit der Sprache nimmt das Kind die Werte und Moral der Kultur auf, in der es aufwächst. Das Aufwachsen in verschiedenen Sprachwelten bedeutet auch Aufwachsen in und zwischen verschiedenen Kulturen. Die Identitätsfindung kann durch das gleichzeitige Leben in verschiedenen Sprachwelten erschwert werden.